Ausreißer bei Ankerpunkten verstehen - PIX4Dmatic

Folgen

Ein Bezugspunkt, wie z. B. ein GCP oder MTP, ist eine Eingabe des Benutzers an die Software, auf die sich die Software bei der Durchführung von Berechnungen ausdrücklich verlässt. Wenn ein Gleichgewichtspunkt nicht in die berechnete Position passt, wird er als Ausreißer betrachtet. In PIX4Dmatic wird dies durch einen roten Kreis in der Tabelle der Verknüpfungspunkte im Statuszentrum angezeigt. Im Allgemeinen sollte dieser rote Indikator nicht ignoriert werden und durch die im Support-Artikel beschriebenen Schritte entfernt werden.

outlier_1.png

Ein Beispiel für einen Ausreißer im Statuszentrum.

 
Wichtig: GCPs können vor oder nach der Kalibrierung importiert und markiert werden. Der Ausreißer wird jedoch erst angezeigt, wenn die Kalibrierung oder Neuoptimierung abgeschlossen ist.

Wenn nach der Kalibrierung ein Ausreißer vorhanden ist, war entweder die Kalibrierung fehlerhaft, oder es gibt immer noch eine Markierung, die in den Bildern nicht richtig platziert ist. In diesem Fall ist es zwingend erforderlich, zunächst die Positions- und Reprojektionsfehler in der Tie-Points-Tabelle für die verschiedenen GCPs zu überprüfen, um problematische Marken zu isolieren. Die Tabelle "Tie points" sollte anzeigen, welche GCPs einen ungewöhnlich hohen Fehler aufweisen. Nachdem festgestellt wurde, welche GCPs einen hohen Fehler aufweisen, wird empfohlen, die Markierungen erneut zu überprüfen und diejenigen zu entfernen oder zu verbessern, die nicht genau genug sind. Das Entfernen oder Verbessern der Markierungen sollte die angezeigten Reprojektionsfehler verbessern, sofern das Projekt ursprünglich gut kalibriert wurde. Wenn Sie damit zufrieden sind, müssen Sie die Kameras im Schritt Kalibrieren neu optimieren.

 
Tipp: Einige Tipps, die es Ihnen erleichtern, Ausreißer zu erkennen und Markierungen in Ihrem Projekt zu überprüfen:
  • Die Tabelle "Tie-Points" im Statuscenter sollte die erste Anlaufstelle bei der Suche nach Anzeichen für Ausreißer sein. Es wird empfohlen, die GCPs nach abnehmender Größe des Projektionsfehlers [px] mit den Sortierpfeilenarrow_up_down.svgam oberen Rand jeder Spalte in der Tabelle Tie points zu ordnenarrow_up_down.svg. Wenn Sie einmal auf die Pfeile klicken, wird die Spalte nach absteigenden Werten sortiert. Ein Ausreißer würde sich in der Regel in einem hohen Rejektionsfehler äußern und würde dann zur leichteren Identifizierung an den Anfang der Tabelle sortiert werden.
  • CTRL+F, oder klicken Sie auf more.svgüber den Bildern und wählen Sie "Bildbetrachter maximieren", um die Bilder im Vollbildmodus anzuzeigen. Die Anzahl der sichtbaren Bilder kann eingestellt werden. Dies hilft dabei, Muster in den Noten zu erkennen, die nicht korrekt sind. Zum Beispiel:maximizedimageviewer.jpg
  • Wenn Sie die Leertaste drücken, während Sie den Mauszeiger über ein Bild bewegen, wird eine Vollbildansicht des Bildes geöffnet. Mit den Pfeiltasten können Sie das Bild vergrößern/verkleinern und zum nächsten Bild wechseln. Der Zugriff erfolgt über den normalen Bildbetrachter oder über den maximierten Bildbetrachter.fullscreenimage.jpg
  • Sortieren Sie Bilder nach Entfernungsort_by_distance.svg, Projektionsfehlersort_by_error.svgoder in alphabetischer Reihenfolgesort_by_name.svg. Die Sortierung nach dem Reproduktionsfehler hilft in der Regel, Ausreißer zu erkennen, und im obigen Beispiel wird der Ausreißer direkt an die Spitze gesetzt. Darauf kann in den Standard- oder maximierten Bildbetrachtern zugegriffen werden.repro_error.png
  • Es wird empfohlen, die GCPs auf kontrastreichen und auf den Bildern leicht erkennbaren Merkmalen zu messen. Zoomen Sie außerdem so weit wie möglich heran und markieren Sie idealerweise den exakten Pixel des Mittelpunkts des GCP. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Haltepunkte an der gleichen Stelle markiert werden.
War dieser Beitrag hilfreich?
1 von 1 fanden dies hilfreich

Article feedback (for troubleshooting, post here instead)

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.