Das Verlaufspanel ist ein Werkzeug, mit dem Sie im selben Projekt mit den verfügbaren Verarbeitungsoptionen und Funktionen experimentieren können, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Mit diesem Werkzeug können wir zu jedem beliebigen Verarbeitungsschritt zurückgehen, die verschiedenen Optionen vergleichen und die bestmöglichen Ergebnisse auswählen.
Dieser Artikel beschreibt den allgemeinen Arbeitsablauf, der mit dem Verlaufspanel durchgeführt werden kann.
Ein Projekt erstellen
Ein neues Projekt kann durch Ziehen und Ablegen von Bildern oder Bildordnern auf dem Startbildschirm, über die Menüleiste oder die Tastenkombination Strg + N(⌘ + N) erstellt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Ein Projekt erstellen.
Nach der Erstellung eines neuen Projekts könnendas GCP und das Projektkoordinatensystem definiert werden.
Projekt-Einstellungen
Ein wichtiger Aspekt zur Erzielung optimaler Ergebnisse ist die Auswahl der Verarbeitungsoptionen, die Wahl einer geeigneten Vorlage, das Hinzufügen von Bodenkontrollpunkten (GCP) oder die Festlegung eines horizontalen und vertikalen Koordinatensystems, das den Anforderungen des Projekts entspricht.
Weitere Informationen zu den Projekteinstellungen finden Sie in den folgenden Artikeln:
- Kalibrieren - PIX4Dmatic.
- Ankerpunkte (GCPs, MTPs und CPs) - PIX4Dmatic.
- Wie man Koordinatensysteme verwendet - PIX4Dmatic.
- Wie man vertikale Koordinatensysteme und Geodäten verwendet - PIX4Dmatic.
Die Auswahl spezifischer Verarbeitungsoptionen, die gewählte Ausgabe, die erzeugt werden soll, sowie die Eigenschaften des Datensatzes (Anzahl der Bilder, Bildauflösung, Bildinhalt) wirken sich direkt auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Nutzung der Hardwarekomponenten (RAM, GPU, Speicherbedarf) durch PIX4Dmatic aus. Weitere Informationen finden Sie in dem Artikel Verarbeitungsgeschwindigkeit. Nachdem Sie die Projekteinstellungen ausgewählt haben, ist das Projekt zur Bearbeitung bereit.
So verwenden Sie das Verlaufspanel
Es kann vorkommen, dass die gewählten Projekteinstellungen nicht die gewünschten Ergebnisse liefern und einige Einstellungen manuell geändert werden müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Verlaufspanel zu verwenden.
Ansicht des Verlaufspanels.
Es ist möglich, verschiedene Einstellungen auszuprobieren, die Auswirkungen der Verwendung verschiedener Merkmale in verschiedenen Verarbeitungsschritten zu bewerten und bei Bedarf in der Zeit zurückzugehen, um die verschiedenen Ergebnisse zu analysieren.
Das Verlaufspanel ermöglicht auch das Rückgängigmachen von Schritten, wenn Fehler gemacht wurden, oder das Zurücksetzen auf einen früheren Stand des Projekts. Dieser Prozess kann nicht nur mit dem Verlaufspanel, sondern auch mit den in PIX4Dmatic verfügbaren Shortcuts unterstützt werden.
Die Kombination des Verlaufspanels mit dem Berichtspanel
kann ein vollständigeres Bild von den Auswirkungen bestimmter Verarbeitungsoptionen und Funktionen im selben Projekt vermitteln. Diese Bewertung kann für jeden Verarbeitungsschritt durchgeführt werden, indem derselbe Schritt so oft wie nötig verarbeitet wird und das beste Ergebnis als Eingabe für den nächsten Schritt verwendet wird.
Bearbeitungsschema unter Verwendung des Verlaufspanels als Entscheidungshilfe.
Weitere Informationen über die Bearbeitung eines Projekts finden Sie im Video Einführung in einen PIX4Dmatic-Workflow.
Beispiel für die Verwendung des Verlaufspanels
Im Verlaufspanel können die Ergebnisse bei jedem Verarbeitungsschritt eingesehen werden.
Räumliche Verteilung der Kontrollpunkte in dem Gebiet.
Ausrichtung der Kontrollpunkte GCPs über dem Gebiet.
Article feedback (for troubleshooting, post here instead)
0 Kommentare