Masche - PIX4Dmatic

Folgen

Pix4Dmatic raycloud icon

Kalibrieren Sie

Pix4Dmatic point cloud icon

Punktwolke

PIX4Dmatic_mesh_icon.png

Masche

Pix4Dmatic dsm icon

DSM

Pix4Dmatic orthomosaic icon

Orthomosaik

Masche

Die folgenden Verarbeitungsoptionen können bei der Aktivierung der Netzgenerierung eingestellt werden:

 
Zugang:
  • Klicken Sie auf Prozess processing options.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Verarbeiten > Mesh...
 
Informationen: Das Mesh kann direkt in PIX4Dmatic, in der 3D-Ansicht, visualisiert werden. So rufen Sie die 3D-Ansicht auf:
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Ansicht > Zu 3D wechseln, oder
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche 3D auf dem Bildschirm Pix4Dmatic 3D view icon, oder
  • Verwenden Sie Tastaturkürzel 3.
Es kann auch zur Visualisierung in die PIX4Dcloud hochgeladen werden. Für mehr: Wie man Ergebnisse in PIX4Dcloud hochlädt oder ersetzt.
PIX4Dmatic Mesh view

3D-Netzvisualisierung in PIX4Dmatic.

Eingabe (optional)

 
Wichtig: Diese Option ist nur in Projekten aktiviert, die mit PIX4Dcatch erfasst wurden und LiDAR-Daten enthalten.

Sie ermöglicht die Auswahl der Eingabepunktwolke für die Netzgenerierung. Die folgenden Optionen sind verfügbar:

  • Dichte Punktwolke (Standard): Die Punktwolke, die während des Verdichtungsschritts aus den Bildern erzeugt wurde.
  • Tiefenpunktwolke: Die aus LiDAR-Tiefenkarten generierte Punktwolke.
  • Fusion von Tiefe und Dichte: Die Punktwolke, die eine Verschmelzung der dichten und der Tiefenpunktwolke darstellt.

PIX4Dmatic input pointclouds

Auswahl der Eingabepunktwolke für die Mesh-Generierung.

Vorlage

Diese Option aktiviert unterschiedliche Standardparameter für die Algorithmen zur Netzgenerierung, die für die verschiedenen Arten von in die Software importierten Datensätzen verwendet werden. Für die Mesh-Generierung stehen die folgenden Vorlagen zur Verfügung:

  • Luftaufnahme (Standard): Ideal für Szenen mit größerem Umfang. Typischerweise Projekte in Drohnenfluggröße, die Schräg- oder Nadir-Daten enthalten.
  • PIX4Dcatch: Für Projekte mit begrenztem Umfang. Optimiert für handgehaltene Datenerfassung mit PIX4DCatch.
  • Dünne Strukturen: Für Projekte, die dünne Strukturen erfassen, z. B. Kabel, Hochspannungsmasten und Antennen.

PIX4Dmatic Mesh template

Auswahl der Vorlage für die Mesh-Generierung.

Größe der Textur

Texturgröße (1024x1024 - 32768x32768 Pixel, Standard 8192x8192 Pixel): Mit diesem Parameter wird die Auflösung der Textur des Meshes festgelegt.

Deghosting

Diese Option ermöglicht unterschiedliche Parameter für die Algorithmen zur Netzgenerierung, die für die verschiedenen Arten von Datensätzen verwendet werden, um die Netzergebnisse zu verbessern. Es kann Objekte entfernen und bei sehr komplexen Geometrien von Vorteil sein. Die folgenden Deghosting-Optionen sind für die Mesh-Generation verfügbar:

  • Schwach (Standard): Ideal für weiche Ausreißererkennung. In allgemeinen Fällen empfohlen. Bei sich bewegenden Objekten oder dünnen Strukturen wie Kabeln, Strommasten und Antennen kann es jedoch zu Artefakten kommen.
  • Stark: Aggressive Ausreißererkennung. Dies kann zu besseren Ergebnissen führen, wenn die Geometrie sehr komplex ist (z. B. Telekommunikationstürme) oder wenn sich viele Objekte in der Szene bewegen (z. B. eine Fußgängerzone). Der Nachteil der Einstellung "Stark" ist, dass es zu einer Entsättigung der Farben und einem Verlust der Schärfe kommen kann.

PIX4Dmatic mesh deghosting

Vergleich zwischen starken (links) und schwachen (rechts) Deghosting-Einstellungen für die Mesh-Generierung.

Dezimierung

Dezimierung (1.000.000 Standard): Die maximale Anzahl der Dreiecke im endgültigen Mesh. Die Anzahl hängt von der Geometrie und dem Umfang des Projekts ab.

 
Hinweis: Bei nicht sehr großen Projekten kann es vorkommen, dass die resultierende Anzahl der Dreiecke geringer ist als die in den Optionen eingestellte Höchstzahl. Das Maximum wird nur erreicht, wenn das Projekt groß ist und ein Modell mit mehr Dreiecken erstellt werden könnte.

Himmelsmaske

Die Himmelsmaske verwendet die während des Verdichtungsschritts erzeugte Maske, um die Netzqualität zu verbessern. Sie ist standardmäßig aktiviert, wenn die Option Himmelsfilter bei der Ausführung des Schritts Densify aktiviert ist.

PIX4Dmatic Mesh sky mask option

Aktivieren der Option Netzhimmelmaske nach Auswahl des Filterprozesses Himmel der Desifikation.

 
Hinweis: Die Option Himmelsmaske kann nur ausgewählt werden, wenn die Option Himmelsfilter während der Verdichtung aktiviert ist oder bereits bearbeitet wurde.

Ausfuhren

Im Abschnitt Exporte können Sie nach der Verarbeitung des Netzschritts Folgendes exportieren:

  • Punktwolke aus Netz .laz
  • Masche

 

Punktwolke aus Netz .laz

PIX4Dmatic ermöglicht die Erzeugung und den Export von Punktwolken aus dem Netz. Die Standarddichte (pts/m3) oder eine benutzerdefinierte Dichte kann beim Exportieren der neuen Punktwolke aus dem Netz ausgewählt werden. Die erwartete Punktwolkengröße und die Gesamtzahl der Punkte werden beim Exportieren der Punktwolken ebenfalls angezeigt. Auf diese Weise wird eine Punktwolke auch für Bereiche erzeugt, die nicht direkt rekonstruiert werden, und Löcher sind in der rekonstruierten Punktwolke nicht mehr vorhanden. Die aus dem Netz erzeugte Punktwolke liegt im .laz-Format vor.

 
Anmerkung: Es ist zu erwarten, dass diese Punktwolke viel größer ist als die Punktwolkendateien, die während des Verdichtungsschritts erzeugt werden.
PIX4Dmatic export pointcloud from Mesh


Exportieren Sie die Punktwolke aus dem Netz .laz, nachdem Sie die Dichte und den Zielordner ausgewählt haben.

 

Masche

 
Zugang: Nach der Bearbeitung kann das Netz über das Dateimenü(Datei>Netz exportieren...) oder das Bearbeitungsfenster(Exporte>Netz) exportiert werden.
PIX4Dmatic export Mesh


Exportieren Sie Mesh-Dateien über das Menü Exporte des Bearbeitungsfensters.

Die folgenden Formate sind beim Exportieren des Netzes verfügbar:

  • obj (Voreinstellung): PIX4Dmatic exportiert ein Mesh-Obj, das nicht georeferenziert ist. Es hat Koordinaten in einem lokalen Koordinatensystem, das um das Projekt zentriert ist. Bei einigen externen Viewern ist es möglich, eine offset.xyz-Datei hinzuzufügen, um das Mesh korrekt zu positionieren. Nach der Fertigstellung hat das Netz die gleiche Genauigkeit wie das in PIX4Dmatic angezeigte Netz. Die Datei project_name_offset.xyz enthält den Offset des Projekts und wird in dem Ordner mit der .obj-Datei gespeichert.
  • Cesium 3D-Kacheln: Mit diesem Format kann the Mesh leicht mit vielen Drittanbieter-Software- und 3D-Plattformen geteilt und angezeigt werden. Der Hauptzweck von 3D-Kacheln besteht darin, die Streaming- und Rendering-Leistung von umfangreichen heterogenen Datensätzen zu verbessern. Die Grundlage von 3D-Kacheln ist eine räumliche Datenstruktur, die Hierarchical Level of Detail (HLOD) ermöglicht. Beim Auswählen und Exportieren der Cesium-3D-Kacheln werden eine .json-Datei und verschiedene .b3dm-Dateien im Ordner project_name-cesium_mesh erzeugt .
  • slpk: Eine Scene Layer Package (SLPK)-Datei ist ein offen veröffentlichtes Dateiformat für 3D-Geodaten, das als Paket für die Speicherung oder den Austausch konzipiert ist und alle Ressourcen für eine "Szenenschicht" erfasst, die gemäß der Spezifikation Indexed 3D Scene Layer (I3S) strukturiert ist. Mesh (LOD) kann als .slpk für ESRI-Kompatibilität exportiert werden. Die SLPK-Netzdatei ist georeferenziert, und das exportierte Multi-LOD-Netz im .slpk-Format trägt den Namen project_name-mesh.slpk.

    PIX4Dmatic export mesh format


    Mesh exportieren, nachdem Sie Format und Zielordner ausgewählt haben.

War dieser Beitrag hilfreich?
1 von 1 fanden dies hilfreich

Article feedback (for troubleshooting, post here instead)

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.