Das Volumenmesswerkzeug von PIX4Dsurvey misst das Volumen zwischen einer Basisfläche (definiert durch ein Volumenpolygon) und dem lokalen TIN. Standardmäßig verbindet diese Methode alle Scheitelpunkte und trianguliert das Volumen oberhalb und unterhalb der Grundfläche. Es ist möglich, die Scheitelpunkte vertikal auf eine andere Höhe zu verschieben.
IN DIESEM ARTIKEL
Wie man ein neues Volume erstellt
Wie berechnet man das Volumen?
Wie man einen Volumenbericht exportiert
Wie PIX4Dsurvey die Volumenmessung berechnet
So erstellen Sie ein neues Volume
- Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Volumenmessung, indem Sie auf klicken
.
Auswahl der Volumenmessung.
- Um ein Volumen zu zeichnen, klicken Sie mit der linken Maustaste auf Punkte in der 3D-Ansicht. Klicken Sie mit der rechten Maustaste oder drücken Sie die Eingabetaste, um das Volumenbasispolygon zu vervollständigen.
- (Optional) Um die Scheitelpunkte genau zu markieren, wählen Sie das Volumen mit dem einfachen Auswahlwerkzeug aus
. Die Position jedes Scheitelpunkts kann in der 3D-Ansicht, auf den Bildern oder mit dem Scheitelpunkt-Editor korrigiert werden.
- (Optional) Um den Scheitelpunkten der Volumengrundfläche eine gemeinsame Höhe zuzuweisen, wählen Sie zunächst das Volumen mit dem einfachen Auswahlwerkzeug aus
. Klicken Sie dann im Volumenbedienfeld auf Scheitelpunkte ausrichten
, um festzulegen, wie die Scheitelpunkte ausgerichtet werden sollen.
Nach dem Zeichnen des Volumens werden Details zur Volumenmessung angezeigt. Genauer gesagt:
- Name des Datenträgers und Name der Schicht, zu der der Datenträger gehört. Der Name der Volumenebene und die Farbe der Visualisierung können bearbeitet werden.
- 3D-Umfang, 3D-Fläche, minimale und maximale Höhe werden entsprechend dem gezeichneten Polygon angezeigt.
Anzeige der Details der Volumenmessung nach dem Zeichnen des Volumens.
So berechnen Sie das Volumen
Sobald das Volumen gezeichnet ist, klicken Sie im Abschnitt Messungen des Volumenfensters auf Berechnen, um die Volumenberechnung auszulösen.
Berechnen Sie die Messungen des Schnitt-/Füllvolumens, indem Sie auf die Schaltfläche Berechnen klicken.
Nach Abschluss der Volumenmessungen werden die Schnitt-/Füllvolumina und Fehler angezeigt.
Schnitt-/Füllvolumen und Fehler werden nach Abschluss der Volumenmessungen berechnet.
Genauer gesagt:
- Schnittvolumen [Einheiten3]: Volumen oberhalb der Volumenbasis. Das Volumen wird zwischen der Volumenbasis und der Oberfläche gemessen.
- Füllvolumen [Einheiten3]: Volumen unterhalb der Volumenbasis. Das Volumen wird zwischen der Volumenbasis und der Oberfläche gemessen.
- Gesamtvolumen [Einheiten3]: Das Gesamtvolumen (Schnitt + Füllvolumen).
So exportieren Sie ein Volume oder einen Volume-Bericht
Nach der Berechnung der (Schnitt-/Füll-)Volumenmessungen können der Volumenbericht, das Volumenpolygon und das 3D-Volumen exportiert werden.
So exportieren Sie den Volumenbericht:
- Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei und dann auf Exportieren. Alternativ dazu können Sie oben rechts auf
Exportieren klicken
. Auf der rechten Seite öffnet sich das Export-Panel.
- Wählen Sie im Bereich Export das Ausgabeformat (PDF, HTML oder CSV für Volumenberichte). LandXML für das 3d-Volumen. DXF, ZIP SHP, SHP, oder GeoJSON für das Volumenpolygon).
- (Optional) Heben Sie die Markierung der Ebenen des Ausgabevolumens auf, die nicht exportiert werden müssen.
- Navigieren Sie im Abschnitt Ziel zu dem Pfad, in dem die Dateien gespeichert werden sollen.
- Klicken Sie auf Exportieren.
Wie PIX4Dsurvey die Volumenmessung berechnet
PIX4Dsurvey berechnet das Volumen wie folgt:
1. Ein neuer Band wird gezeichnet. Für weitere Informationen zum Zeichnen eines Volumens: Wie man ein neues Volumen erstellt.
Ein Band wird gezeichnet.
Die Basis des Bandes.
2. PIX4Dsurvey projiziert ein Gitter mit GSD-Abständen auf die Basis.
Projiziertes Gitter auf der Basis des Volumens: Diese Zeichnung ist eine Skizze und gibt nicht die tatsächlichen Abmessungen des Gitters wieder. Das Gitter hat ein sehr kleines Intervall (die GSD).
3. Für jede Zelle i des Gitters ist ihr Volumen (Vi) gegeben durch:
Vi = Li * Wi *Hi
Wo:
Li = die Länge der Zelle.
Wi = die Breite der Zelle.
Hi = die Höhe der Zelle.
Die Länge (Li) und die Breite (Wi) sind gleich der GSD des Projekts.
Li =Wi = GSD
Die Höhe (Hi) ist gegeben durch:
Hallo = ZTi- ZBi
Wo:
ZTi = die Geländehöhe jeder Zelle in der Mitte der Zelle.
ZBi = die Basishöhe jeder Zelle in der Mitte der Zelle.
Daher ist das Volumen Vi der Zelle i gegeben durch:
Vi = GSD*GSD* (ZTi- ZBi)
![]() |
![]() |
Volumen einer Zelle der Basis.
4. PIX4Dsurvey berechnet 2 Volumen:
- Das Schnittvolumen Vc ist das Volumen zwischen der Basis und dem 3D-Gelände, wenn das Gelände höher ist als die Basis.
Schnittvolumen =VC = VC1+ VC2 +...VCN
Wo:
VC1...N = Schnittvolumen für Zelle i..N
- Das Füllvolumen VFist das Volumen zwischen der Basis und dem Terrain, wenn das Terrain tiefer liegt als die Basis.
Füllvolumen = VF= VF1 + VF2 +...VFN
Wo:
VF1...N = Füllvolumen für Zelle i...N.
5. Das Gesamtvolumen ist gegeben durch:
Gesamtvolumen = VT= VC+VF
Article feedback (for troubleshooting, post here instead)
0 Kommentare