DSM - PIX4Dmatic

Folgen

Pix4Dmatic raycloud icon

Kalibrieren Sie

Pix4Dmatic point cloud icon

Punktwolke

PIX4Dmatic_mesh_icon.png

Masche

Pix4Dmatic dsm icon

DSM

Pix4Dmatic orthomosaic icon

Orthomosaik

DSM

Definieren Sie die Auflösung, aktivieren Sie die Oberflächenglättung und aktivieren Sie die Interpolation für die Erstellung des digitalen Oberflächenmodells (DSM).

 
Zugang:
  • Klicken Sie auf Prozess processing_options.png.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Verarbeiten DSM...

Sie ermöglicht es den Benutzern, die folgenden Verarbeitungsoptionen zu ändern:

Eingabe

 
Wichtig: Nur bei PIX4Dcatch-Projekten verfügbar, die LiDAR-Tiefenkarten enthalten und bei denen entweder die Punktwolke "Tiefe" oder "Tiefe und Dichte " erzeugt wurde.

Diese Verarbeitungsoption legt fest, welche Punktwolke für die DSM-Generierung verwendet wird. Die folgenden Optionen sind verfügbar:

  • Dichte Punktwolke.
  • Tiefenpunktwolke.
  • Tiefe und dichte Verschmelzung.

DSM.png

DSM-Verarbeitungsoptionen.

Auflösung

Legt die räumliche Auflösung fest, die für die Erstellung des DSM verwendet wird. Die Standardauflösung wird auf der Grundlage des berechneten durchschnittlichen Bodenabstands (Ground Sampling Distance, GSD) des Projekts festgelegt.

  • Auflösung [Einheiten/px]: Bestimmt die Auflösung des DSM.
    • Standard: Die Auflösung ist 1 x GSD des Projekts.
    • Benutzerdefiniert: Ermöglicht die Auswahl eines beliebigen Wertes für die Auflösung des DSM.

Oberflächenglättung

Die Oberflächenglättung wird auf das erzeugte DSM angewendet. Bei Verwendung niedriger Werte enthält das endgültige DSM schärfere Merkmale und Kanten. Bei Verwendung hoher Werte wird das DSM geglättet.

  • Oberflächenglättung (0 - 5, 2 - Standard): Der Radius des Medianfilters kann ausgewählt werden, um den Effekt der DSM-Glättung zu bestimmen:
    • 0: Es wird keine Glättung vorgenommen.
    • Niedrig (Werte näher an 1): Es wird versucht, die Ausrichtung der Oberfläche zu erhalten und scharfe Merkmale wie Ecken und Kanten von Gebäuden beizubehalten.
    • Hoch (Werte näher an 5): Es wird versucht, Bereiche auf der Grundlage eines größeren umgebenden Bereichs zu glätten. Scharfe Kanten werden geglättet. Bereiche, die nicht sehr plan sind, werden geglättet und werden planar.
 
Wichtig: Das DSM erhält seinen Input als dichte Punktwolke. Wenn die dichte Punktwolke verrauscht ist, spiegelt sich dies direkt in der generierten DSM wider. Stellen Sie sicher, dass die Ergebnisse der Schritte " Kalibrieren" und "Verdichten" optimal sind, bevor Sie das DSM erstellen.

Interpolation

Die Interpolationsparameter beeinflussen die Vollständigkeit des generierten DSM:

  • Interpolation - Aktiviert (Standard): Der gesamte Bereich des DSM wird gefüllt. Bereiche mit fehlenden Daten in der dichten Punktwolke werden anhand der benachbarten Punkte aufgefüllt.
  • Interpolation - Deaktiviert: Nur Bereiche, in denen die dichte Punktwolke erzeugt wird, werden im DSM-Modell rekonstruiert. Wenn die dichte Punktwolke nicht erzeugt wird oder nicht dicht genug ist, entstehen Löcher in der DSM.
 
Beispiel: Der Einfluss des Parameters DSM - Interpolation auf die Ergebnisse:

Pix4Dmatic_DSM_interpolation_off.jpg

DSM - Interpolation deaktiviert. Löcher sind sichtbar.

Pix4Dmatic_orthomosaic_interpolation_off.jpg

Mit DSM erstelltes Orthomosaik - Interpolation deaktiviert.

Pix4Dmatic_DSM_interpolation_on.jpg

DSM - Interpolation aktiviert. Der gesamte Bereich ist gefüllt und es sind keine Löcher zu sehen.

Pix4Dmatic_orthomosaic_interpolation_on.jpg

Mit DSM erzeugtes Orthomosaik - Interpolation aktiviert.

 
Hinweis: Wenn Sie Interpolation - Aktiviert verwenden, wird der gesamte Bereich des Projekts ausgefüllt und eine durchgehende Oberfläche erzeugt. Da die Oberfläche durch benachbarte Punkte angenähert wird, sind gewisse Ungenauigkeiten zu erwarten.

Ausfuhren

Die folgenden Exporteinstellungen sind verfügbar:

  • Komprimierung (LZW-Komprimierung, Aktiviert - Standard): Bestimmt die Komprimierung der exportierten Datei.
    • LZW-Komprimierung - Aktiviert: Bei der Komprimierung der Datei gehen keine Daten verloren und die .tiff-Datei wird nicht verschlechtert. Dies führt zu einer geringeren Dateigröße der exportierten Datei.
    • LZW-Kompression - Deaktiviert: Während des Exports wird keine Kompression verwendet. Dies führt zu einer größeren Dateigröße der exportierten Datei.
  • Dateityp (Einfach - Standard):
    • Einzeln: Das Bild wird in eine einzige Datei exportiert.
    • Kacheln (2048 px - Standard): Das Bild wird in Kacheln mit einer vordefinierten Größe von 1024 px, 2048 px oder 4096 px exportiert. Der Ursprung der Kacheln ist die obere linke Ecke der Projektgrenze.
  • Bildmaßstab (100% - Standard): Legt den Maßstab der exportierten Datei fest.
    • 100%: Das exportierte Bild behält die Originalgröße bei.
    • 50%: Das exportierte Bild wird auf 50% der Originalgröße skaliert.
    • 25%: Das exportierte Bild wird auf 25% der Originalgröße skaliert.
       
      Beispiel: Bei einer Datei mit der Originalgröße von 10000 x 10000 Pixeln wird die exportierte Datei mit Bildskala:
      • 100%: 10000 x 10000 Pixel.
      • 50%: 5000 x 5000 Pixel.
      • 25%: 2500 x 2500 Pixel.
  • Speichern unter... :
    • Einzeln: Gibt den Pfad und den Dateinamen der exportierten Datei an.
    • Kacheln: Gibt den Zielordner an.

So exportieren Sie den DSM automatisch nach dem DSM-Schritt:

  • Wählen Sie unter Verarbeitungsoptionen Exporte die Option DSM GeoTIFF.
  • (Optional) Klicken Sie auf ... und geben Sie die Exporteinstellungen an.
  • Klicken Sie auf Start.
 
Hinweis: Es ist möglich, den DSM zu exportieren, ohne den DSM-Prozess erneut zu starten:
  • Klicken Sie auf der Registerkarte Menü auf Datei DSM exportieren...
  • Wählen Sie im Dialog DSM exportieren die Exporteinstellungen aus.
  • Klicken Sie auf Exportieren.

War dieser Beitrag hilfreich?
6 von 7 fanden dies hilfreich

Article feedback (for troubleshooting, post here instead)

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.