TIN - PIX4Dsurvey

Folgen

Pix4Dsurvey distant outlier filter icon

Ausreißer-Filter

Pix4Dsurvey terrain filter feature icon

Terrain-Filter

Pix4Dsurvey grid of points feature icon

Raster von Punkten

Pix4Dsurvey TIN feature icon

TIN

PIX4Dsurvey_contour_lines_icon.png

Konturlinien

Das TIN (Triangular Irregular Network) ist ein nahtloser Satz von Dreiecken, die eine Oberfläche darstellen. In PIX4Dsurvey ist die Verwendung von TINs in erster Linie für die Modellierung des Bodens aus Punkten und Bruchkanten vorgesehen.

 
Zugang:
  • Klicken Sie auf Verarbeiten Pix4Dsurvey process iconoder,
  • klicken Sie in der Menüleiste auf Verarbeiten > TIN oder,
  • Klicken Sie in der Inhaltsleiste auf TIN > Pix4Dsurvey_processes_button.png.

Eingabe eines Rasters von Punkten

Die primäre Eingabe für die TIN-Generierung sind Punkte, die mit dem Punktrasterverfahren erzeugt wurden. Weitere Informationen und Einstellungen finden Sie im Artikel Raster der Punkte.

So wählen Sie das Eingaberaster der Punkte aus:

  • Wählen Sie unter Prozesse - TIN im Dropdown-Menü das erzeugte Punktraster aus.

Pix4Dsurvey_Input_grid_points_TIN.jpg

Generieren Sie eine TIN aus dem Menü Prozesse.

Algorithmen zur TIN-Generierung

Es ist möglich, das TIN mit zwei Algorithmen zu erzeugen:

  • Schnell: Trianguliert alle Punkte des Gitters, auch an den Rändern, so dass ein konvexer Rand entsteht, der mit Löchern an den Rändern des Gitters versehen ist.

Pix4Dsurvey_TIN_generate_Quick_v2.jpg

TIN-Generierung mit dem Quick-Algorithmus.

  • Intelligente Kanten: Beinhaltet eine zusätzliche Nachbearbeitung, indem versucht wird, einen Rand zu erstellen, der der Form der Rasterpunkte näher kommt (eine konkave Form), und alle TIN-Dreiecke zu entfernen, die außerhalb dieses Randes liegen.

Pix4Dsurvey_TIN_generate_Smart_Edges_v2.jpg

TIN-Generierung mit dem Algorithmus Smart edges.

Geländeschichten als Bruchkanten verwenden

  • Geländelayer als Bruchkanten verwenden (Aktiviert - Standard): Diese Funktion ermöglicht die Verwendung von Polylinien-, Polygon- und Marker-Objekttypen als Bruchkanten, wenn der Vektorlayer als Geländelayer definiert ist. Es werden alle Ebenen mit dem Tag Terrain verwendet.

So definieren Sie eine Ebene alsTerrain-Ebene:

  • Klicken Sie im Fenster Inhalt - Ebenen mit der rechten Maustaste auf die Ebene.
  • Klicken Sie auf Als Terrain-Ebene markieren.

Pix4Dsurvey_Mark_as_terrain_layer_TIN.jpg

Schalten Sie die Option Geländeschicht (in der linken Seitenleiste) ein und aktivieren Sie die Option Geländeschichten als Bruchkanten verwenden , wenn Sie Bruchkanten als Randbedingung für die TIN-Generierung verwenden.

 
Beispiel: Die vektorisierte Bordsteinkante auf dem Parkplatz kann als Bruchlinie für die TIN-Generierung verwendet werden:

Pix4Dsurvey_TIN_point_cloud.jpg

Dichte Punktwolke mit vektorisierter Unterseite des Bordsteins (grüne Linie).

Pix4Dsurvey_TIN_no_breakline.jpg

TIN wird nur aus dem Punktraster erzeugt. Der Bordstein wird nicht als Trennlinie verwendet.

Pix4Dsurvey_TIN_breakline.jpg

Aus dem Punktraster generiertes TIN und der Bordstein als Bruchlinie.

Exportieren

Die generierte TIN kann mit den folgenden Methoden in das LandXML-Format exportiert werden:

  • [1] Klicken Sie im Bereich Inhalt - TIN auf Exportieren oder
  • [2] Klicken Sie oben rechts auf das Export-Symbol export.jpgoder
  • [3] Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei - Exportieren.

Pix4Dsurvey_Export_TIN_V2.jpg

Exportoptionen für die generierte TIN in ein Projekt.

War dieser Beitrag hilfreich?
3 von 4 fanden dies hilfreich

Article feedback (for troubleshooting, post here instead)

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.