Das Werkzeug Punktraster hilft, die Erstellung von Punkthöhen zu automatisieren und ermöglicht eine drastische Vereinfachung der Anzahl von Punktwolkenpunkten. Es werden keine neuen Punkte erstellt, sondern nur vorhandene Punkte aus den Eingabedaten verwendet.
Drei Typen sind verfügbar
- Das regelmäßige Gitter wird auf der Grundlage des gewählten Stichprobenabstands zwischen den Punkten erstellt.
- Das Tiefpassgitter wird auf der Grundlage eines Filters erzeugt, der im Z-Bereich arbeitet.
- Das Smart Grid erzeugt nur dort Punkte, wo sich die Geländehöhe ändert.
IN DIESEM ARTIKEL
Verarbeitungsmöglichkeiten
Eingabe Punktwolke
Definiert die Punktwolken, die für den Prozess des Punktrasters verwendet werden:
- Alle: Alle Punktwolken im Bereich Inhalt > Punktwolken werden für die Verarbeitung verwendet.
- Nur sichtbar - Standard. Nur sichtbare Punktwolken in den Klassen Inhalt > Punktwolken und Terrain werden für die Verarbeitung verwendet.
- Terrain - Standard, wenn Terrain-Punkte verfügbar sind: Alle Punkte der Klasse Terrain werden für die Verarbeitung verwendet. Nur verfügbar, nachdem der Terrainfilter verarbeitet wurde.
- Nicht-Gelände: Alle Punkte der Klasse Non-Terrain werden für die Bearbeitung verwendet. Nur verfügbar, nachdem der Terrainfilter verarbeitet wurde.
Regelmäßiges Punktraster
Ein regelmäßiges Raster ist ein einfaches rechteckiges Raster, das auf der Grundlage des gewählten Musterabstands zwischen den Punkten dezimiert wird.
- Rasterabstand [Einheiten]: Bestimmt die Größe des Rasters:
- 0,1 m - 30 m, 2,5 m - Standard.
- 0,3 ft - 100 ft, 8 ft - Standard.
Tiefpass-Gitter von Punkten
Das Tiefpassgitter wird auf der Grundlage der Punkte der Punktwolke innerhalb jeder Zelle auf der Grundlage des Rasterabstands (Abtastabstand) erstellt. Innerhalb der Zelle betrachtet der Tiefpass die vertikale Verteilung und wählt einen Punkt in der richtigen vertikalen Schicht aus.
- Rasterabstand [Einheiten]: Bestimmt die Größe des Rasters:
- 0,1 m - 30 m, 2,5 m - Standard.
- 0,3 ft - 100 ft, 8 ft - Standard.
- Z-Bereich [beliebige Einheiten]: Bestimmt die Höhe des Filters entlang der Z-Achse.
- 0 - 10, 1 - Standard.
Intelligentes Netz von Punkten
Ein Smart Grid versucht, nur die wichtigsten Punkte zu erzeugen, die das Terrain definieren.
Auf der Grundlage des Rasterabstands, der Anzahl der Rasterpunkte und der Höhenunterschiede vermeidet der Algorithmus die Erstellung redundanter Punkte auf ebenen Flächen und konzentriert sich darauf, nur dort Punkte zu erzeugen , wo Veränderungen im Gelände auftreten.
Die folgenden Parameter können eingestellt werden:
- Minimaler Rasterabstand [Einheiten]: Der anfängliche Rasterabstand, der als Ausgangspunkt für die Suche nach den wichtigsten Punkten verwendet wird.
- 0,1 m - 30 m, 2,5 m - Standard.
- 0,3 ft - 100 ft, 8 ft - Standard.
- Z-Bereich [beliebige Einheiten]: Bestimmt die Höhe des Filters entlang der Z-Richtung.
- 0 - 10, 1 - Standard.
- Maximale Anzahl von Rasterpunkten: Die maximal mögliche Anzahl von Rasterpunkten im Endergebnis.
- 3 - 500000, 1000 - Standard
- Maximale Höhenabweichung [Einheiten]: Die maximale Höhenabweichung von benachbarten Punkten.
- 0,01 m - 5 m, 0,05 m - Standard
- 0,03 Fuß - 16 Fuß, 0,15 Fuß - Standard
Ergebnisse
Ein regelmäßiges Punktnetz (gelbe Punkte), das nur aus den Geländepunkten mit einem Stichprobenabstand von 2,5 m erstellt wurde.
Exportieren
Das Ergebnis des Punktrasterprozesses kann im .dxf-, .shp- und geojson-Format exportiert werden. Mehr dazu im Artikel Export.
Article feedback (for troubleshooting, post here instead)
0 Kommentare