Raster von Punkten - PIX4Dsurvey

Folgen

Pix4Dsurvey distant outlier filter icon

Ausreißer-Filter

Pix4Dsurvey terrain filter feature icon

Terrain-Filter

Pix4Dsurvey grid of points feature icon

Raster von Punkten

Pix4Dsurvey TIN feature icon

TIN

PIX4Dsurvey contour lines icon

Konturlinien

Das Werkzeug Punktraster hilft, die Erstellung von Punkthöhen zu automatisieren und ermöglicht eine drastische Vereinfachung der Anzahl von Punktwolkenpunkten. Es werden keine neuen Punkte erstellt, sondern nur vorhandene Punkte aus den Eingabedaten verwendet.

Drei Typen sind verfügbar

  • Das regelmäßige Gitter wird auf der Grundlage des gewählten Stichprobenabstands zwischen den Punkten erstellt.
  • Das Tiefpassgitter wird auf der Grundlage eines Filters erzeugt, der im Z-Bereich arbeitet.
  • Das Smart Grid erzeugt nur dort Punkte, wo sich die Geländehöhe ändert.
 
Beispiel: Vergleich der Ergebnisse des regulären und des intelligenten Punktediagramms . Beachten Sie, dass die Option Smart nur dort Punkte erzeugt, wo Geländeveränderungen auftreten. Trotz der gleichen Messdistanz werden deutlich weniger Punkte erzeugt, die das Gelände genau beschreiben. Dadurch werden die Ausgabedateien kleiner und lassen sich leichter in CAD- oder GIS-Software importieren.

Pix4Dsurvey grid of points regular points

Regelmäßiges Gitter (293.290 Punkte)
Abstand der Probe: 1 m

Pix4Dsurvey grid of points regular points TIN

Regelmäßiges Gitter und TIN

 

Pix4Dsurvey grid of points regular TIN

TIN

 

Pix4Dsurvey grid of points smart points

Intelligentes Netz (15000 Punkte)
Minimaler Rasterabstand: 1 mMaximale
Anzahl von Rasterpunkten: 15000Maximale
Höhenabweichung: 1 m

Pix4Dsurvey grid of points smart points TIN

Intelligentes Netz und TIN



Pix4Dsurvey grid of points smart TIN

TIN



 
Zugang:
  • Klicken Sie auf Verarbeiten Pix4Dsurvey process iconoder,
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Verarbeiten > Punktraster oder,
  • Klicken Sie im Inhaltsbereich auf TIN > Punktraster > Pix4Dsurvey processes button.

Verarbeitungsmöglichkeiten

Eingabe Punktwolke

Definiert die Punktwolken, die für den Prozess des Punktrasters verwendet werden:

  • Alle: Alle Punktwolken im Bereich Inhalt > Punktwolken werden für die Verarbeitung verwendet.
  • Nur sichtbar - Standard. Nur sichtbare Punktwolken in den Klassen Inhalt > Punktwolken und Terrain werden für die Verarbeitung verwendet.
  • Terrain - Standard, wenn Terrain-Punkte verfügbar sind: Alle Punkte der Klasse Terrain werden für die Verarbeitung verwendet. Nur verfügbar, nachdem der Terrainfilter verarbeitet wurde.
  • Nicht-Gelände: Alle Punkte der Klasse Non-Terrain werden für die Bearbeitung verwendet. Nur verfügbar, nachdem der Terrainfilter verarbeitet wurde.
 
Beispiel: Wenn die Option Terrain ausgewählt ist, werden nur Punkte, die als Geländeklasse klassifiziert sind, für die Verarbeitung verwendet.

GridOfPointsTerrainSetting.jpg

Nur die Klasse Terrain wird für die Verarbeitung verwendet.

Regelmäßiges Punktraster

Ein regelmäßiges Raster ist ein einfaches rechteckiges Raster, das auf der Grundlage des gewählten Musterabstands zwischen den Punkten dezimiert wird.

  • Rasterabstand [Einheiten]: Bestimmt die Größe des Rasters:
    • 0,1 m - 30 m, 2,5 m - Standard.
    • 0,3 ft - 100 ft, 8 ft - Standard.

Tiefpass-Gitter von Punkten

Das Tiefpassgitter wird auf der Grundlage der Punkte der Punktwolke innerhalb jeder Zelle auf der Grundlage des Rasterabstands (Abtastabstand) erstellt. Innerhalb der Zelle betrachtet der Tiefpass die vertikale Verteilung und wählt einen Punkt in der richtigen vertikalen Schicht aus.

  • Rasterabstand [Einheiten]: Bestimmt die Größe des Rasters:
    • 0,1 m - 30 m, 2,5 m - Standard.
    • 0,3 ft - 100 ft, 8 ft - Standard.
  • Z-Bereich [beliebige Einheiten]: Bestimmt die Höhe des Filters entlang der Z-Achse.
    • 0 - 10, 1 - Standard.
 
Beispiel: Das Tiefpassgitter kann im Falle eines stark bewachsenen Gebiets nützlich sein. Unter solchen Bedingungen, mit einem Z-Bereichswert am unteren Ende, liegen die Punkte des Gitters auf dem Boden. Auf der anderen Seite, mit einem Z-Bereichswert am oberen Ende, werden die Punkte des Gitters auf dem Baldachin liegen.
Im folgenden Beispiel wurde ein Z-Bereich von 0 verwendet.

PIX4Dsurvey Low Pass Grid Animation

Eine bewachsene Fläche, auf der der Rastertyp Tiefpass angewendet wurde. Die Punktwolke wird entfernt, um das auf dem Punktraster basierende TIN besser sichtbar zu machen.

 

 
Video: Das folgende Video zeigt die Auswirkungen des Tiefpassrasters auf einen LiDAR-Datensatz. Selbst in Wäldern oder im Unterholz können Sie noch Bodenpunkte einbauen.

Intelligentes Netz von Punkten

Ein Smart Grid versucht, nur die wichtigsten Punkte zu erzeugen, die das Terrain definieren.

Auf der Grundlage des Rasterabstands, der Anzahl der Rasterpunkte und der Höhenunterschiede vermeidet der Algorithmus die Erstellung redundanter Punkte auf ebenen Flächen und konzentriert sich darauf, nur dort Punkte zu erzeugen , wo Veränderungen im Gelände auftreten.

Die folgenden Parameter können eingestellt werden:

  • Minimaler Rasterabstand [Einheiten]: Der anfängliche Rasterabstand, der als Ausgangspunkt für die Suche nach den wichtigsten Punkten verwendet wird.
    • 0,1 m - 30 m, 2,5 m - Standard.
    • 0,3 ft - 100 ft, 8 ft - Standard.
  • Z-Bereich [beliebige Einheiten]: Bestimmt die Höhe des Filters entlang der Z-Richtung.
    • 0 - 10, 1 - Standard.
  • Maximale Anzahl von Rasterpunkten: Die maximal mögliche Anzahl von Rasterpunkten im Endergebnis.
    • 3 - 500000, 1000 - Standard
  • Maximale Höhenabweichung [Einheiten]: Die maximale Höhenabweichung von benachbarten Punkten.
    • 0,01 m - 5 m, 0,05 m - Standard
    • 0,03 Fuß - 16 Fuß, 0,15 Fuß - Standard

Ergebnisse

 
Zugang: Die Ergebnisse des Punktrasterprozesses sind im Bereich Inhalt > TIN > Pix4Dsurvey grid of points iconPunktraster verfügbar.

GridOfPointsTerrain.jpg

Ein regelmäßiges Punktnetz (gelbe Punkte), das nur aus den Geländepunkten mit einem Stichprobenabstand von 2,5 m erstellt wurde.

 
Tipp: In den Ergebnissen des Punktrasterverfahrens sind deutlich weniger Punkte enthalten als in den Eingabepunktwolken. Wir empfehlen, mit der rechten Maustaste auf das Punktraster im Inhaltsbereich zu klicken und die Punkte für eine bessere Sichtbarkeit zu vergrößern.

Exportieren

Das Ergebnis des Punktrasterprozesses kann im .dxf-, .shp- und geojson-Format exportiert werden. Mehr dazu im Artikel Export.

War dieser Beitrag hilfreich?
2 von 3 fanden dies hilfreich

Article feedback (for troubleshooting, post here instead)

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.