Terrain-Filter - PIX4Dsurvey

Folgen

Pix4Dsurvey distant outlier filter icon

Ausreißer-Filter

Pix4Dsurvey terrain filter feature icon

Terrain-Filter

Pix4Dsurvey grid of points feature icon

Raster von Punkten

Pix4Dsurvey TIN feature icon

TIN

PIX4Dsurvey_contour_lines_icon.png

Konturlinien

Der Terrain-Filterprozess klassifiziert ausgewählte Eingabepunktwolken auf der Grundlage der ausgewählten Verarbeitungswerte in Terrain und Nicht-Terrain. Diese Klassen können dann in späteren Verarbeitungsschritten verwendet werden, um beispielsweise ein Punktnetz nur aus der Terrainklasse zu erstellen.

Pix4Dsurvey terrain filter

Ergebnisse des Geländefilterprozesses (grün - Gelände, blau - Nicht-Gelände).

 
Zugang:
  • Klicken Sie auf Verarbeiten Pix4Dsurvey process iconoder,
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Verarbeiten > Terrainfilter oder,
  • Klicken Sie im Inhaltsbereich auf Geländeklassen > Pix4Dsurvey_processes_button.png.

Verarbeitungsmöglichkeiten

Eingabe Punktwolke

Definiert die Punktwolken, die für den Terrainfilterprozess verwendet werden:

  • Alle - Standard: Alle Punktwolken im Bereich Inhalt > Punktwolken werden für die Verarbeitung verwendet.
  • Nur sichtbar. Nur die sichtbaren Punktwolken im Menü Inhalt > Punktwolken werden für die Verarbeitung verwendet.
 
Beispiel: Wenn die Option Nur sichtbar ausgewählt ist, wird nur die sichtbare Punktwolke[1] für die Verarbeitung verwendet. Punktwolken mit ausgeschalteter Sichtbarkeit (Pix4Dsurvey_visibility_off.png) werden nicht für die Verarbeitung verwendet.

Pix4Dsurvey only visible point cloud

Nur die sichtbare Punktwolke[1] wird für die Verarbeitung verwendet.

Beispielhafte Entfernung

  • Stichprobenabstand [Einheiten]: Bestimmt die Größe des Stichprobenrasters für den Algorithmus. Der Bereich hängt von den Einheiten des Projektkoordinatensystems ab:
    • 5,0 m - 0,5 m, 1,0 m - Standard.
    • 15,0 Fuß - 1,5 Fuß, 3,0 Fuß - Standard.
 
Beispiel: Die Einstellung des korrekten Werts für die Parameter des Musterabstands hängt stark von den Merkmalen der Eingabepunktwolke ab:
  • Großer Stichprobenabstand: Für einfache und flache Gebiete oder spärliche Punktwolken.
  • Geringer Stichprobenabstand: Für Gebiete mit vielen schnellen Höhenänderungen im Gelände und für Gebiete mit Gebäuden. Durch die Verwendung eines geringeren Stichprobenabstands können mehr Details im Gelände erkannt werden.
 
Hinweis: Der Parameter Probenabstand hat einen direkten Einfluss auf die Verarbeitungszeit. Kleinere Werte, z. B. 0,5 m oder 1,5 ft, können die Bearbeitungszeit erhöhen.

Steifigkeit

  • Steifigkeit (Niedrig - Standard, Mittel, Hoch): Ein physikalischer Parameter eines Stoffes, der das Terrain simuliert. Niedrige Steifigkeit ist weich und lässt sich leichter drapieren, hohe Steifigkeit ist steifer und biegt sich beim Drapieren weniger durch.

Oberirdische Schwelle

  • Above Ground Threshold [units] (0,5 m, 1 ft - Standard): bestimmt den maximal zulässigen Abstand zwischen einem Punkt in der Eingabepunktwolke und der Oberfläche, die auf der Grundlage der Parameter Sample distance und Rigidity erzeugt wird. Der optimale Wert hängt von der ursprünglichen Dichte der Punktwolke und von der Qualität der Rekonstruktion ab.
 
Beispiel: Kleinere Schwellenwerte für die Bodennähe schließen Punkte, die sich näher am Boden befinden, in die Nicht-Geländeklasse ein (blaue Farbe).

Pix4Dsurvey_above_ground_treshold_001.jpg

Oberirdische Schwelle = 0,003 m/ 0,01 ft.

Pix4Dsurvey_above_ground_treshold_01.jpg

Oberirdische Schwelle = 0,03 m/ 0,1 ft.

Pix4Dsurvey_above_ground_treshold_1.jpg

Oberirdischer Schwellenwert = 0,3 m / 1 ft (Standard).

Pix4Dsurvey_above_ground_treshold_10.jpg

Oberirdische Schwelle = 3 m/ 10 ft.

Ergebnisse

 
Zugang: Die Ergebnisse des Terrain-Filterprozesses sind im Bereich Inhalt - Pix4Dsurvey_terrain_filter.pngTerrain-Klassen verfügbar.

Die folgenden Geländeklassen sind verfügbar:

  • Nicht-Gelände (blaue Farbe): Punkte, die als Nicht-Gelände eingestuft sind.
  • Terrain (grüne Farbe): Als Terrain klassifizierte Punkte.
  • Nie klassifiziert: Punkte, die Punktwolken entsprechen, die nie klassifiziert wurden.

Um Geländeklassen anzuzeigen, müssen sowohl die Punktwolken als auch die Sichtbarkeit der Geländeklassen (visibility__1_.png) aktiviert sein. Wenn die Punkte im Abschnitt Punktwolken ausgeschaltet sind, wird die Anzeige der Geländeklassen dadurch überschrieben.

So ändern Sie die Farbdarstellung von Geländeklassen:

  • Für Monochrom (Standardeinstellung) klicken Sie auf In Monochrom zeigen Pix4Dsurvey_terrain_classes_RGB_off.png.
  • Für RGB, klicken Sie auf Klasse in RGB anzeigen Pix4Dsurvey_terrain_classes_RGB_on.png.

Pix4Dsurvey_1_terrain_non-terrain_mono.jpg

Gelände - Ein, monochrom.
Nicht-Gelände - Ein, monochrom.

Pix4Dsurvey_2_terrain_mono.jpg

Terrain - Ein, monochrom.
Nicht-Gelände - Aus.

Pix4Dsurvey_7_terrain_RGB_non-terrain.jpg

Terrain - Ein, RGB.
Nicht-Gelände - Aus.

Pix4Dsurvey_5_terrain_mono_non-terrain_RGB.jpg

Terrain - Ein, monochrom.
Nicht-Gelände - Ein, RGB.

Pix4Dsurvey_4_terrain_non-terrain_RGB.jpg

Terrain - Ein, RGB.
Nicht-Gelände - Ein, RGB.

Pix4Dsurvey_3_non-terrain_mono.jpg

Terrain - Aus.
Nicht-Gelände - EIN, monochrom.

 

Pix4Dsurvey_8_non-terrain_RGB.jpg

Terrain - Aus.
Nicht-Gelände - Ein, RGB.

Pix4Dsurvey_6_terrain_RGB_non-terrain_mono.jpg

Terrain - Ein, RGB.
Nicht-Gelände - Ein, monochrom.

 

War dieser Beitrag hilfreich?
7 von 9 fanden dies hilfreich

Article feedback (for troubleshooting, post here instead)

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.