IN DIESEM ARTIKEL
Bild-Koordinatensystem
GCPs-Koordinatensystem
Projekt-Koordinatensystem
Beliebiges Koordinatensystem
Horizontale Gitterkorrekturen und Transformationen
Bildkoordinatensystem
Das Bildkoordinatensystem ist:
- Automatisch eingestellt auf WGS84 - EPSG:4326, für die Horizontales Bildkoordinatensystem. Das vertikale Koordinatensystem wird automatisch auf der Grundlage des Kameramodells der importierten Bilder festgelegt:
- WGS84 - EPSG 7030 Ellipsoid für Bilder, die mit DJI Phantom 4 RTK, senseFly AeriaX, S.O.D.A., S.O.D.A. 3D, und S.O.D.A. Korridor-Kameras.
- EGM96 - EPSG 5773 Geoidmodell für alle anderen Kameramodelle.
- Wird automatisch auf der Grundlage des xmp-Tags Xmpfestgelegt .Kamera.HorizCS und Xmp.Kamera. VertCS, wenn sie verfügbar sind. Mehr dazu im Artikel EXIF- und XMP-Tag-Informationen, die von Pix4D gelesen werden.
- Manuell ausgewählt, wenn Sie die Funktion Geolocations und Ausrichtungen von Bildern importieren... verwenden.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel Welche Kameras werden in PIX4Dmatic unterstützt.
GCPs Koordinatensystem
Sowohl das horizontale als auch das vertikale Koordinatensystem können in der Tabelle der Verknüpfungspunkte definiert werden:
Zur Auswahl des horizontalen Koordinatenreferenzsystems:
- Suchen Sie im Dialogfeld Horizontales Koordinatenreferenzsystem oder fügen Sie es durch Kopieren ein:
- Der Name oder
- Der EPSG-Code des Koordinatensystems.
Zur Auswahl des vertikalen Koordinatenreferenzsystems:
- Suchen Sie im Dialogfeld Vertikales Koordinatenreferenzsystem oder fügen Sie es durch Kopieren ein:
- Der Name oder
- Der EPSG-Code des Koordinatensystems.
- (Optional) Geoid: Wenn das ausgewählte vertikale Koordinatensystem Geoide unterstützt und das Geoidmodell in der PIX4Dmatic-Datenbank verfügbar ist, wählen Sie das Geoidmodell in der Dropdown-Liste aus.
- (Optional) Geoidhöhe: Wenn das ausgewählte vertikale Koordinatensystem Geoide unterstützt, das Geoidmodell aber nicht in der PIX4Dmatic-Datenbank verfügbar ist, geben Sie den Wert der Geoidhöhe an diesem Ort ein.
Weitere Informationen und eine Liste der unterstützten Geoids finden Sie in unserem Artikel Wie man Geoids in PIX4Dmatic verwendet.
Projekt-Koordinatensystem
Das horizontale und vertikale Koordinatensystem des Projekts wird auf der Grundlage der importierten Bildgeolokation oder auf der Grundlage des ausgewählten GCP-Koordinatensystems definiert:
- Wenn das GCP-Koordinatensystem nicht definiert ist, wird das Projektkoordinatensystem automatisch anhand der Position der Bildgeolokation definiert. Es wird die entsprechende UTM-Zone verwendet. Das vertikale Koordinatensystem ist immer auf ellipsoide Höhen eingestellt.
- Wenn das GCP-Koordinatensystem definiert ist, entspricht das Projektkoordinatensystem den GCP-Koordinatensystemen. Wenn das GCP-Koordinatensystem geografisch ist, wird die entsprechende UTM-Zone für das Projektkoordinatensystem verwendet.
Arbiträres Koordinatensystem
Beliebige oder lokale Koordinatensysteme werden typischerweise auf Baustellen oder im Bergbau verwendet. Der Ursprung des Systems basiert auf willkürlichen (lokalen) Punkten und ist nicht an einem bekannten Koordinatensystem ausgerichtet.
In PIX4Dmatic können Bodenkontrollpunkte (GCPs) mit beliebigen Koordinaten verwendet werden, um das Projekt in einem beliebigen Koordinatensystem zu georeferenzieren.
Wählen Sie das Arbitrary CRS und die Einheiten(m, ft, ftUS) der GCPs.
Der empfohlene Arbeitsablauf[Methode - A] ist wie folgt:
- Erstellen Sie ein Projekt und importieren Sie Bilder.
- Klicken Sie im Feld Auswahl des GCP-Koordinatenreferenzsystems (CRS) auf Beliebiges CRS und wählen Sie die Einheiten aus.
- Importieren Sie die GCPs.
- Markieren Sie GCPs auf Bildern.
- Schritt " Kalibrieren" ausführen.
Der alternative Arbeitsablauf[Methode - B] besteht darin:
- Erstellen Sie ein Projekt und importieren Sie Bilder.
- Klicken Sie im Feld Auswahl des GCP-Koordinatenreferenzsystems (CRS) auf Beliebiges CRS und wählen Sie die Einheiten aus.
- Schritt " Kalibrieren" ausführen.
- Markieren Sie mindestens 3 MTPs in genau dem Bereich, in dem die GCPs erscheinen.
- Ändern Sie in der Tabelle Tie Points den Typ der markierten MTP in GCPs und fügen Sie deren Koordinaten manuell ein.
- Benennen Sie die MTPs nach dem tatsächlichen Namen des GCP in der Importdatei um.
- Führen Sie den Schritt Kalibrieren erneut aus, indem Sie die Kameras erneut optimieren.
- Importieren und markieren Sie zusätzliche GCPs.
- Führen Sie den Schritt Kalibrieren erneut aus, indem Sie die Kameras erneut optimieren.
Horizontale Gitterkorrekturen und Transformationen
PIX4Dmatic unterstützt die gängigsten horizontalen Gitterkorrekturen und Transformationen.
Die Korrekturen werden automatisch auf der Grundlage der ausgewählten Koordinatensysteme verwendet.
Article feedback (for troubleshooting, post here instead)
0 Kommentare