Wie exportiert/importiert man Anmerkungen in PIX4Dcloud?

Folgen

PIX4Dcloud-Anmerkungen können in andere PIX4Dcloud-Projekte oder Drittanbieter-Software exportiert (und importiert) werden.

IN DIESEM ARTIKEL

Exportieren
Importieren

Wichtig! Lesen Sie über die unterstützten Koordinatensysteme für den Export und Import von Anmerkungen unter Georeferenzierung von Datensätzen, Ausgaben und Anmerkungen auf PIX4Dcloud.

Exportieren

So exportieren Sie eine Anmerkungsgruppe:

  1. Vergewissern Sie sich, dass jede Anmerkung in der Gruppe den gewünschten Namen und, optional, eine Beschreibung hat.
  2. Wählen Sie in der linken Seitenleiste die zu exportierende Anmerkungsebene aus.
  3. Klicken Sie cloud_download.png.
  4. Wählen Sie im Dialogfeld das Exportformat aus und klicken Sie auf Exportieren.Export_annotations_PIX4Dcloud.jpg

Exportformate:

CSV (WGS84 und Projektkoordinatensystem): Ermöglicht den Export der Anmerkungen in WGS84 und dem Projektkoordinatensystem.

 

  1. Wählen Sie die CSV-Datei .
  2. Die Datei wird mit der Erweiterung .csv exportiert und enthält folgende Informationen für jedes Element
    • Markierungen: Typ, Name, Längen- und Breitengrad (WGS84), Höhe, Erstellungsdatum, X und Y (Projektkoordinatensystem), Projektkoordinatensystem.
    • Zeilen: Typ, Name, Länge, Erstellungsdatum.
    • Polygone: Typ, Name, Umkreis, Fläche, Erstellungsdatum.
    • Volumina: Typ, Name, Umfang, Fläche, Erstellungsdatum, Volumendifferenz, Schnitt, Füllung.
    • Inspektion: Typ, Name, Längen- und Breitengrad (WGS84), Höhenlage, Erstellungsdatum, X und Y (Projektkoordinatensystem), Projektkoordinatensystem.

GeoJSON (WGS84): Ermöglicht den Export der Anmerkungen im GeoJSON-Format.

 

    1. Wählen Sie GeoJSON-Datei.
    2. Die Datei wird im GeoJSON-Format exportiert. Es exportiert die Eigenschaften der verschiedenen Arten von Anmerkungen in den richtigen Einheiten, den Tag und die Beschreibung (falls vorhanden), die Farbe, das Erstellungs- und Änderungsdatum und ob die Anmerkung sichtbar ist oder nicht. Für jede der Anmerkungen gibt es einen Geometrieteil mit den Koordinaten in WGS84 lat, long und Z:
      • Linie: Koordinaten der Linienscheitelpunkte.
      • Polygon: Polygon-Scheitelpunkt-Koordinaten.
      • Kreis: Er wird als Polygon exportiert, und der Geometrieteil enthält die Koordinaten jedes Scheitelpunkts.
      • Volumen: Die Koordinaten des Begrenzungspunktes.
      • Markierungen: Die Koordinaten der Markierungen.
      • Inspektionen: Die Koordinaten der Inspektionen.

Shapefile (WGS84): Ermöglicht den Export der Anmerkungen im SHP-Format.

 

    1. Wählen Sie die SHP-Datei aus.
    2. Es exportiert die SHP-, SHX- und DBF-Dateien.
      • .shp: Die Hauptdatei, in der die Feature-Geometrie gespeichert ist. Sie ist in WGS84 in 2D angegeben.
      • .shx: Die Indexdatei, die den Index der Feature-Geometrie speichert.
      • .dbf: Die dBASE-Tabelle, in der die Attributinformationen der Features gespeichert sind.
        • Bei Markierungen und Inspektionen enthält die dBAse den Breiten-, Längen- und Z-Wert in WGS84.
        • Für Linien, Polygone, Volumen und Kreise werden keine Koordinaten angegeben.
      • .prj: Die Datei, in der die Koordinatensysteminformationen gespeichert sind. Sie enthält die WGS84-Definition. ESRI-Format.
Hinweis: Anmerkungen können nicht einzeln exportiert werden. Die gesamte Gruppe "Anmerkungen" wird auf einmal exportiert. Es können mehrere Anmerkungsgruppen erstellt werden.

Importieren

Um die Anmerkungen zu importieren:

1. Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf den Namen der Anmerkungsebene.
2. Klicken Sie auf import.png.
3. Wählen Sie das Dateiformat im Dialogfeld aus und klicken Sie auf Importieren.

Import_annotations_PIX4Dcloud.jpg

Formate importieren:

CSV-Punkte (Projektkoordinatensystem): Ermöglicht den Import von Punkten in das Projektkoordinatensystem.

 

1. Wählen Sie CSV-Punkte aus.

2. Es erscheint ein Dialog, in dem Sie aufgefordert werden, das Dateiformat und den Pfad auf dem lokalen Gerät anzugeben.

Wichtig: Das Format der Datei wird hier beschrieben.
  • Erste Spalte (erforderlich): Bezeichnung (Name/ID).
  • Zweite Spalte (erforderlich): Ost-Koordinate.
  • Dritte Spalte (erforderlich): Koordinate der Nordrichtung.
  • Vierte Spalte (erforderlich): Höhe der Elevation.
Die Felder sind durch Kommas zu trennen, und es sollte keine Kopfzeile vorhanden sein. Siehe das folgende Beispiel.
Beispiel: Datei mit 4 Punkten in projizierten Koordinaten
001_,4392829.089,5386534.037,424.
524002_,4392772.823,5386545.0894,424.
582003_,4392732.981,5386516.197,424.
723004_,4392761.505,5386468.789,422.646

3. Es erscheint ein Dialogfeld mit der Gesamtzahl der gefundenen Marker und dem Format der ersten Herstelleranzeige. CSV_points_annotations_inport_PIX4Dcloud.png

4. (optional) Klicken Sie auf Datei ersetzen, um eine neue CSV-Datei auf dem lokalen Gerät auszuwählen.

5. Klicken Sie auf Hochladen, um die Markierung in der PIX4Dcloud-Benutzeroberfläche anzuzeigen.

GeoJSON (WGS84): Ermöglicht das Importieren einer GeoJSON-Datei in WGS84.

 

    1. Wählen Sie GeoJSON-Datei.
    2. Klicken Sie auf Datei auswählen und navigieren Sie zu dem Dateipfad auf dem lokalen Gerät.
    3. Die GeoJSON-Datei wird im PIX4Dcloud-Editor angezeigt.

Shapefile (WGS84): Ermöglicht den Import einer SHP-Datei, die im Projektkoordinatensystem georeferenziert ist.

 

    1. Wählen Sie die SHP-Datei .
    2. Wählen Sie die Dateien aus:
      • SHP muss im Projektkoordinatensystem georeferenziert sein.
      • DBF.
 
Achtung! Für den Shapefile-Import sollte der gesamte Ordner mit den 4 .dbf-, .prj-, .shp- und .shx-Dateien in einen Ordner (.zip) gezippt und der Ordner importiert werden.

DXF (Projektkoordinatensystem): Ermöglicht den Import einer DXF-Datei, die im Projektkoordinatensystem georeferenziert ist.

 

    1. DXF-Datei auswählen.
    2. Wählen Sie die Datei aus:
      • Die DXF-Datei muss im Projektkoordinatensystem georeferenziert sein.
 
Warnung: Die Informationen werden nicht ausgerichtet, wenn die Dateien in einem anderen als dem von der Software erwarteten Koordinatensystem importiert werden.
 
Warnung: Die GeoJSON-Datei hat eine eigene Struktur, die von der Anwendung gelesen werden muss. Stellen Sie sicher, dass die importierte GeoJSON-Datei den Formatierungsregeln der exportierten Datei entspricht. Um das Format der Datei zu überprüfen, erstellen Sie einige Anmerkungen und exportieren Sie die Ebene.
War dieser Beitrag hilfreich?
3 von 4 fanden dies hilfreich

Article feedback (for troubleshooting, post here instead)

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.