Kalibrieren Sie
Sie ermöglicht es den Benutzern, die folgenden Verarbeitungsoptionen zu ändern:
- Kalibrierungsvorlagen: Legt einen Standardsatz von Verarbeitungsoptionen fest.
- Kalibrierungs-Pipeline: Ermöglicht die Auswahl, wie die internen und externen Parameter der Kamera optimiert werden.
- Bildmaßstab: Legt die Bildgröße fest, die für die Extraktion der Keypoints verwendet wird.
- Keypoints: Legt die Anzahl der extrahierten Keypoints fest.
- Tiefenkarten verwenden (Optional): Um von PIX4Dcatch generierte Tiefenkarten zu verwenden.
- Internes Vertrauen: Zum Einstellen des Vertrauens der anfänglichen Kamerakalibrierungsparameter.
- Kameras reoptimieren: Verarbeiten Sie das Projekt schnell neu, nachdem Sie Änderungen an den Bodenkontrollpunkten (GCPs) vorgenommen haben.
Kalibrieren Sie die Verarbeitungsoptionen.
Kalibrierungsvorlagen
Dies sind die in PIX4Dmatic verfügbaren Standard-Kalibrierungsvorlagen. Wir empfehlen dringend, diese für die Bearbeitung Ihres Projekts zu verwenden:
Kalibrierung Vorlage | Beschreibung |
---|---|
Großer Maßstab und Korridor (Standard) |
Kalibrierungs-Pipeline: Skalierbarer Standard. Typische Eingabe: Nadir-Bilder. Verarbeitungsgeschwindigkeit: Schneller. Anwendung: Erstellung von 2D- und 3D-Rekonstruktionen eines relativ großen Bereichs von Interesse mit Bildern, die über dem Bereich von Interesse aufgenommen wurden. |
Karte |
Kalibrierungs-Pipeline: Standard. Typische Eingabe: Nadir-Bilder. Verarbeitungsgeschwindigkeit: Langsamer. Anwendung: Erzeugen von 2D- und 3D-Rekonstruktionen eines Bereichs von Interesse mit Bildern, die über dem Bereich von Interesse aufgenommen wurden. |
Modell |
Kalibrierungs-Pipeline: Standard. Typische Eingabe: Schräge Bilder. Verarbeitungsgeschwindigkeit: Langsamer. Anwendung: Erzeugen von 3D-Rekonstruktionen eines Objekts von Interesse mit Bildern, die um das Objekt von Interesse herum aufgenommen wurden. |
Flache Szene und geringe Textur |
Kalibrierungs-Pipeline: Niedrige Textur planar. Typische Eingabe: Nadir-Bilder. Verarbeitungsgeschwindigkeit: Langsamer. Anwendung: Generierung von 2D- und 3D-Rekonstruktionen eines Bereichs von Interesse, der relativ homogene Texturen und relativ flaches Gelände enthält, z. B. ein landwirtschaftliches Feld, mit Bildern, die über dem Bereich von Interesse aufgenommen wurden. |
PIX4Dcatch |
Kalibrierungspipeline: Vertrauenswürdiger Standort und Orientierung. Typische Eingabe: Terrestrisches Bildmaterial. Verarbeitungsgeschwindigkeit: Schneller. Anwendung: Erzeugen Sie mit PIX4Dcatch 2D- und 3D-Rekonstruktionen eines Bereichs oder Objekts von Interesse mit Bildern, die um den Bereich oder das Objekt von Interesse aufgenommen wurden. |
Kalibrierungs-Pipeline
Ermöglicht die Auswahl, wie die internen und externen Parameter der Kamera optimiert werden sollen.
- Skalierbarer Standard (Standard): Diese Kalibrierungspipeline ist eine sequenzielle Pipeline, die die Bildkalibrierung für große Datensätze und eine schnelle Verarbeitung verbessert.
- Standard: Diese Kalibrierungspipeline ähnelt dem skalierbaren Standard, ist jedoch robuster, benötigt mehr Verarbeitungszeit und verbraucht mehr PC-Ressourcen.
- Zuverlässige Position und Orientierung: Diese Kalibrierungspipeline ist für Projekte mit genauen relativen Standort- und IMU-Daten gedacht, z. B. für Bilder, die mit PIX4Dcatch in einer Innen- oder Außenumgebung aufgenommen wurden, oder für Bilder von RTK- oder PPK-Drohnen oder -Geräten. Alle Bilder müssen Informationen über die Ausgangsposition und Ausrichtung der Kamera enthalten.
- Planar mit geringer Textur: Die Kalibrierungspipeline ist für Nadir-Luftbilder mit genauer Geolokalisierung und homogenem oder sich wiederholendem Inhalt von relativ flachem Gelände gedacht.
Bildmaßstab
Legt die Bildgröße fest, bei der die Keypoints extrahiert werden. Es ist möglich, zu wählen:
- 1 (Original-Bildmaßstab): Dies ist der empfohlene Bildmaßstab.
- 1/2 (halber Bildmaßstab): Dies kann zur Beschleunigung der Verarbeitung und für Kameras mit sehr hoher Auflösung verwendet werden.
- 1/4 (Viertel-Bildmaßstab): Dies kann zur Beschleunigung der Verarbeitung verwendet werden, um einen schnellen Überblick zu erhalten und die Vollständigkeit des Projekts zu beurteilen.
- 1/8 (Achter Bildmaßstab): Dies kann zur Beschleunigung der Verarbeitung verwendet werden, um einen schnellen Überblick zu erhalten und die Vollständigkeit des Projekts zu beurteilen.
Stichpunkte
Ermöglicht es, die Anzahl der extrahierten Keypoints festzulegen.
- Auto (Standard): PIX4Dmatic bestimmt automatisch die optimale Anzahl der zu extrahierenden Keypoints.
- Benutzerdefiniert: Weist PIX4Dmatic an, eine bestimmte Anzahl von Keypoints zu identifizieren, sofern der Bildinhalt dies zulässt.
- Anzahl der Keypoints: Die angestrebte Anzahl von Keypoints, die pro Bild extrahiert werden sollen.
Internes Vertrauen
Legt fest, wie stark die Kameraparameter (Interna) während der Projektkalibrierung neu berechnet und angepasst werden können:
- Niedrig (Standard): Optimiert alle internen Kameraparameter.
- Hoch: Erzwingt die Annäherung der internen Parameter an die Anfangswerte. Wir empfehlen, ihn zu verwenden, wenn:
- Der Unterschied zwischen den ursprünglichen und den optimierten Kameraparametern ist größer als 5 %.
- Das kalibrierte Projekt ist verzogen oder gekrümmt.
Tiefenkarten verwenden (optional)
Tiefenkarten verwenden: Wenn diese Option aktiviert ist, werden die mit PIX4Dcatch erstellten Tiefenkarten zur besseren Kalibrierung verwendet.
Kameras reoptimieren
Dieser Prozess dient dazu, die bereits berechneten internen und externen Kameraparameter zu optimieren. Sie kann verwendet werden, wenn Änderungen an GCPs nach Abschluss des Kalibrierungsschritts vorgenommen werden.
Solche Änderungen können sein:
- Hinzufügen von GCPs Markierungen.
- Ändern der Position vorhandener GCP-Marken.
- Entfernen von GCPs mit Markierungen.
Article feedback (for troubleshooting, post here instead)
0 Kommentare