PIX4Dmatic generiert einen Qualitätsbericht, mit dem man sich einen Überblick über das Projekt verschaffen und seine Genauigkeit und Qualität bewerten kann.
Die folgenden Informationen sind verfügbar:
- Der allgemeine Bericht wird nach Ausführung des Schritts Kalibrieren oder Reoptimieren erstellt:
- Klicken Sie auf den
Bereich Bericht
.
Ansicht der Berichtstafel.
- Klicken Sie auf den
- Detaillierter Qualitätsbericht (.pdf). So exportieren Sie den detaillierten Qualitätsbericht:
- Klicken Sie im Berichtsfenster auf
- Markieren Sie im Bereich Verarbeitungsoptionen die Option Exporte - Qualitätsbericht.
- Klicken Sie in der Menüleiste > Datei auf Qualitätsbericht exportieren...
- Klicken Sie im Berichtsfenster auf
IN DIESEM ARTIKEL
In der folgenden Tabelle wird der Inhalt des Qualitätsberichts beschrieben:
Kopfzeile des Qualitätsberichts
Kamera-Positionen
Unentschiedene Punkte
1. Bodenkontrollpunkte (GCPs) | |
---|---|
Etikett | Der Name des GCPs. |
Positionsfehler - X[m oder ft] | Die Differenz zwischen der berechneten und der ursprünglichen Position des Bodenkontrollpunkts in der X-Achse, d. h. die ursprüngliche Position - die berechnete Position. |
Positionsfehler - Y[m oder ft] | Die Differenz zwischen der berechneten und der ursprünglichen Position des Bodenkontrollpunkts in der Y-Achse, d. h. die ursprüngliche Position - die berechnete Position. |
Positionsfehler - Z[m oder ft] | Die Differenz zwischen der berechneten und der ursprünglichen Position des Bodenkontrollpunkts in der Z-Achse, d. h. die ursprüngliche Position - die berechnete Position. |
Reprojektionstoleranz [px] |
Die durchschnittliche Entfernung in den Bildern, in denen der GCP markiert wurde und in denen er neu projiziert wurde. |
Genauigkeit - X/Y [m oder ft] | Die X/Y-Genauigkeit des GCP, der in diesem Projekt in XY-Richtung angegeben wurde. |
Genauigkeit - Z [m oder ft] | Die Genauigkeit Z des GCPs, der in diesem Projekt in Z-Richtung angegeben wurde. |
Geprüft/Markiert | Geprüft: Die Anzahl der Bilder, auf denen der GCP markiert wurde und die für die Rekonstruktion berücksichtigt werden. Markiert: Die Bilder, auf denen der GCP markiert wurde. |
Mittlere | Der mittlere / durchschnittliche Positionsfehler in jeder Richtung (X,Y,Z). Für weitere Informationen: Wie werden die GCP-Fehler im Qualitätsbericht definiert? |
Min | Der minimale Fehler über alle GCPs in jeder Richtung (X,Y,Z) einzeln. |
Max | Der maximale Fehler über alle GCPs in jeder Richtung (X,Y,Z) einzeln. |
RMS | Der mittlere quadratische Fehler (Root Mean Square) in jeder Richtung (X, Y, Z). Für weitere Informationen: Wie werden die GCP-Fehler im Qualitätsbericht definiert? |
Sigma | Die Standardabweichung des Fehlers in jeder Richtung (X, Y, Z). Für weitere Informationen: Wie werden die GCP-Fehler im Qualitätsbericht definiert? |
2. Kontrollpunkte (CPs) | |
---|---|
Etikett | Der Name des Kontrollpunkts. |
Positionsfehler - X[m oder ft] | Die Differenz zwischen dem berechneten Kontrollpunkt und der ursprünglichen Position in X-Richtung (ursprüngliche Position - berechnete Position). |
Positionsfehler - Y[m oder ft] | Die Differenz zwischen dem berechneten Kontrollpunkt und der ursprünglichen Position in Y-Richtung (ursprüngliche Position - berechnete Position). |
Positionsfehler - Z[m oder ft] | Die Differenz zwischen dem berechneten Kontrollpunkt und der ursprünglichen Position in Z-Richtung (ursprüngliche Position - berechnete Position). |
Reprojektionstoleranz [px] |
Die durchschnittliche Entfernung in den Bildern, in denen der Kontrollpunkt markiert wurde und in denen er neu projiziert wurde. |
Genauigkeit - X/Y [m oder ft] | Die Genauigkeit X/Y des Kontrollpunktes, der in diesem Projekt in XY-Richtung angegeben wurde. |
Genauigkeit - Z [m oder ft] | Die Genauigkeit Z des Kontrollpunktes, die in diesem Projekt in Z-Richtung angegeben wurde. |
Geprüft/Markiert | Geprüft: Die Anzahl der Bilder, auf denen der Kontrollpunkt markiert wurde und die bei der Rekonstruktion berücksichtigt werden. Markiert: Die Bilder, auf denen der Kontrollpunkt markiert wurde. |
Mittlere | Der mittlere / durchschnittliche Positionsfehler in jeder Richtung (X,Y,Z). Für weitere Informationen: Wie werden die GCP-Fehler im Qualitätsbericht definiert? |
Min | Der minimale Fehler über alle Kontrollpunkte in jeder Richtung (X,Y,Z) einzeln. |
Max | Der maximale Fehler für alle Kontrollpunkte in jeder Richtung (X, Y, Z) einzeln. |
RMS | Der mittlere quadratische Fehler (Root Mean Square) in jeder Richtung (X, Y, Z). Für weitere Informationen: Wie werden die GCP-Fehler im Qualitätsbericht definiert? |
Sigma | Die Standardabweichung des Fehlers in jeder Richtung (X, Y, Z). Für weitere Informationen: Wie werden die GCP-Fehler im Qualitätsbericht definiert? |
Hardware & Einstellungen
Einstellungen verarbeiten
Kalibrierung | |
---|---|
Pipeline |
Sie zeigt die Pipeline, die je nach dem für die Verarbeitung verwendeten Datensatz ausgewählt werden kann:
Für weitere Informationen siehe Kalibrieren - PIX4Dmatic. |
Vorlage |
Sie zeigt die Vorlage an, die je nach dem zur Verarbeitung importierten Datensatz ausgewählt werden kann:
Für weitere Informationen siehe Kalibrieren - PIX4Dmatic. |
Internes Vertrauen |
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Interna Vertrauen. |
Bildmaßstab | Der Wert des Bildmaßstabs, der für die Extraktion der Keypoints verwendet wird.
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Bildmaßstab. |
Maximal extrahierte Keypoints |
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Stichpunkte. |
Reoptimiert |
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Kameras reoptimieren. |
Tiefenkarten verwenden* |
Wenn diese Option aktiviert ist, werden die mit PIX4Dcatch erstellten Tiefenkarten zur besseren Kalibrierung verwendet:
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Tiefenkarten verwenden (optional). |
Dauer | Die für die Verarbeitung des Schritts Kalibrieren benötigte Zeit. Wenn die Option Kameras neu optimieren verwendet wird, bezieht sich die Zeit nur auf die Pipeline für die Neuoptimierung der Kameras und nicht auf den gesamten Kalibrierungsschritt. |
Tiefe* | |
Dauer | Die Zeit, die für die Verarbeitung des Tiefenschritts benötigt wird. |
Verdichtung | |
Rauschfilter |
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Rauschfilter. |
Bildmaßstab |
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Bildmaßstab. |
Minimale Anzahl von Übereinstimmungen | Mindestanzahl der Übereinstimmungen(2-6, Standardwert 3) stellt die Mindestanzahl der gültigen Re-Projektionen dieses 3D-Punktes auf die Bilder dar. Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Minimale Übereinstimmungen. |
Multiskale |
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Multiskala. |
Dichte | Bestimmt die Dichte der Punktwolke:
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Dichte. |
Himmelsfilter |
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Himmelsfilter. |
Dauer | Die für die Verarbeitung des Schritts Verdichten benötigte Zeit. |
Tiefe und Dichtheit* | |
Entfernung |
Der Mindestabstand [Einheiten] von einem Tiefenpunkt zur dichten Punktwolke, um ihn zu verschmelzen. Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Tiefe und Dichte. |
Dauer | Die Zeit, die für die Verarbeitung des Schritts "Tiefe und dichte Fusion" benötigt wird. |
Masche | |
Dezimierung |
|
Eingabe Punktwolke* |
Sie legt fest, welche Punktwolke als Eingabepunktwolke für die Netzgenerierung ausgewählt wird:
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Punktwolke eingeben. |
Maximale Anzahl von Dreiecken |
Die maximale Anzahl der Dreiecke im endgültigen Mesh, standardmäßig 1.000.000 Dreiecke. Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Dezimierung. |
Vorlage |
Sie zeigt die Vorlage, die für die verschiedenen Arten von Datensätzen, die zur Verarbeitung importiert werden, ausgewählt werden kann:
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Vorlage. |
Himmelsmaske |
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Himmelsmaske. |
Größe der Textur |
Texturgröße (1024x1024 - 32768x32768 Pixel, Standard 8192x8192 Pixel). Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Texturgröße. |
Dauer | Die für die Bearbeitung des Mesh-Schrittes benötigte Zeit. |
Digitales Oberflächenmodell (DSM) | |
Eingabe Punktwolke* |
Diese Verarbeitungsoption legt fest, welche Punktwolke für die DSM-Generierung verwendet wird:
|
Interpolation | Die Interpolationsparameter beeinflussen die Vollständigkeit des generierten DSM:
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Interpolation. |
Oberflächenglättung | Der Radius des Medianfilters, der für die Oberflächenglättung des DSM verwendet wird(0 - 5, 2 - Standard). Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeitungsoptionen - Oberflächenglättung. |
Auflösung | Die für die Erstellung des DSM verwendete Auflösung. Wenn die im Kalibrierungsschritt berechnete mittlere GSD verwendet wird, wird ihr Wert angezeigt. |
Dauer | Die für die Verarbeitung des digitalen Oberflächenmodells (DSM) benötigte Zeit. |
Orthomosaik | |
Algorithmus |
Sie definiert die Algorithmen zur Erstellung von Orthomosaiken:
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Algorithmus. |
Schräg |
Diese Option verbessert das Orthomosaik für schräge Projekte:
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Schräg. |
Deghosting |
Mit dieser Option werden Objekte, die sich während des Fluges bewegen, bei der Erstellung des Orthomosaiks entfernt:
Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsoptionen - Deghosting. |
Auflösung | Die für die Erstellung des Orthomosaiks verwendete Auflösung. Wenn die im Kalibrierungsschritt berechnete mittlere GSD verwendet wird, wird ihr Wert angezeigt. |
Dauer | Die für die Verarbeitung des Orthomosaiks benötigte Zeit. |
Article feedback (for troubleshooting, post here instead)
0 Kommentare