Navigation - PIX4Dsurvey

Folgen

In diesem Artikel geht es darum, wie man sich durch ein PIX4Dsurvey-Projekt bewegt und dessen Aspekte identifiziert.

Navigieren in der 3D-Ansicht

Zum Schwenken, Drehen und Zoomen in der 3D-Ansicht:

  • Klicken Sie mit der linken Maustaste, um die 3D-Ansicht zu schwenken.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um die 3D-Ansicht zu drehen.
  • Verwenden Sie das Scrollrad, um die 3D-Ansicht zu vergrößern oder zu verkleinern.

Um auf die vordefinierten Ansichten zuzugreifen:

  1. Klicken Sie in derMenüleiste auf Ansicht .
  2. Klicken Sie:
    • Orthographische Ansicht (5 ), um zur orthographischen Ansicht zu wechseln.
    • Perspektivische Ansicht (6), um in die perspektivische Ansicht zu wechseln.
    • Zoomen Sie auf den gesamten Inhalt (Strg+1), um die gesamte Szene zu verkleinern und zu betrachten.
    • Auf Auswahl zoomen (Strg+2) , um auf das ausgewählte Objekt zu zoomen.
    • Draufsicht (7), um die Szene von oben zu betrachten. Die Szene wird herausgezoomt, um die gesamte Szene anzuzeigen.
 
Tipp: Es ist auch möglich, Tastenkombinationen zu verwenden, um die Szene in vordefinierten Ansichten zu betrachten.

Projekt-Einstellungen

 
Hinweis: In PIX4Dsurvey 1.23 und früheren Versionen befanden sich diese Einstellungen in den 3D-Ansichtseinstellungen in der Pix4D_settings_icon.pngunteren linken Ecke des Fensters.

Klicken Sie auf die tune.pngrechte Ecke von PIX4Dsurvey, um die Projekteinstellungen zu öffnen und die folgenden Einstellungen in der 3D-Ansicht vorzunehmen:

    • Punktgröße (10 - Standard, 0,5 - 50), um die Punktgröße aller Projektpunktwolken zu ändern. Die Punktgröße jeder Punktwolke kann im Bereich Inhalt - Punktwolken durch Zugriff auf die Punktwolkeneigenschaften point_cloud_properties.jpgder einzelnen Punktwolke individuell eingestellt werden point_cloud_properties.jpg.
       
      Hinweis: Projekten, die mit PIX4Dcatch erstellt werden, wird standardmäßig eine kleinere Punktgröße zugewiesen, um die Visualisierung zu verbessern. Dies hat keine Auswirkungen auf den Inhalt der Daten.
    • Farbe nach Höhe: Wenn Sie diese Funktion aktivieren, können Sie jedem Punkt einer Punktwolke eine Farbe zuweisen, die der Höhe der Punkte entspricht.
      • Standardmäßig wird die Farbpalette entsprechend den minimalen und maximalen Höhenwerten der Punktwolke skaliert. Es ist jedoch möglich, den Anfangs- und Endpunkt manuell zu ändern, indem Sie die beiden Schieberegler bewegen. Punkte außerhalb dieses Bereichs werden grau dargestellt.

        Color by Elevation

        Histogramm mit der Anzahl der Punkte nach Höhe. Bewegen Sie die beiden Schieberegler horizontal, um festzulegen, wie die Farbpalette erweitert werden soll.

      • Eine Auswahl verschiedener Farbpaletten steht zur Verfügung.
    • Kamera (aus - Standard), um die Position und Ausrichtung der Kameras im Projekt ein- und auszuschalten (nur für Photogrammetrieprojekte verfügbar).
    • Kameragröße (1 - Standard, 0,01 - 5), um die Größe der Kameras zu ändern (Kameras müssen über die Schaltfläche oben oder im Menü Ansicht Kameras aktiviert werden.
    • Lesezeichen (ein - Standard), um die Position und Ausrichtung der Lesezeichen-Kameras in der Projektansicht ein- und auszuschalten. Weitere Informationen zu Lesezeichen finden Sie hier: Lesezeichen in PIX4Dsurvey.
    • Lesezeichengröße (0,50 - Standard, 0,01 - 5), um die Größe der Lesezeichen-Kameras zu ändern.
    • Himmelshintergrund (ein - Standard), um den gemeinsamen Himmel ein-/auszuschalten.
    • Hintergrundfarbe (schwarz - Standard, grau, weiß), um die Hintergrundfarbe zu ändern.
    • Ansichtsfenster-Layouts (ein Ansichtsfenster - Standard), um die Ansicht in verschiedene Ansichtsfenster aufzuteilen. Es stehen acht verschiedene Layouts zur Verfügung

PIX4Dsurvey Project Settings

In den Bildern navigieren

So ändern Sie die Anzeige eines einzelnen Bildes:

  • Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie mit der linken Maustaste, um das Bild zu verschieben.
  • Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und drehen Sie mit dem Scrollrad, um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern.

Um die Anzeige aller Bilder zu ändern:

imagesbar.jpg

  • Klicken Sie auf mark_tie_point.png, um eine Markierung hinzuzufügen (muss auf mindestens zwei Bildern markiert werden).
  • Klicken Sie auf + oder -, um die Anzahl der angezeigten Bildspalten zu erhöhen oder zu verringern.
  • Mit dem Schieberegler können Sie alle Bilder auf einmal vergrößern und verkleinern.
 
Hinweis: Bei kombinierten Projekten filter.pngwird das Filersymbol filter.pngaktiv und es ist möglich, die Eingabebilder je nach dem ursprünglichen Projekt zu filtern, indem das spezifische Projekt aktiviert/deaktiviert wird. Dies ist z. B. bei einem kombinierten Projekt mit Bildern von einer Drohne und einem Projekt mit Bildern von einer terrestrischen Erfassung sinnvoll. Der Filter ermöglicht es dem Benutzer, nur terrestrische oder nur Drohnenbilder anzuzeigen.
War dieser Beitrag hilfreich?
4 von 4 fanden dies hilfreich

Article feedback (for troubleshooting, post here instead)

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.