Wie man eine Basiskarte hinzufügt - PIX4Dfields

Folgen

Vorherige | Nächste

Basiskarten in PIX4D-Feldern

Basiskarten dienen als Referenzkarte, auf der die Projekte überlagert werden. PIX4Dfields bietet mehrere Optionen für diese Karten. Die Option Standard-Basiskarte ist eine vollständige globale Basiskarte mit Straßen- oder Satelliteninhalten, die von Mapbox bereitgestellt werden. Eine benutzerdefinierte Basiskartenoption ist verfügbar, um benutzerdefinierte Inhalte unter Verwendung eines gekachelten Webkartendienstes anzuzeigen. Dieser Dienst kann lokal oder online gehostet werden.

Ändern einer Basiskarte in einem PIX4Dfields-Projekt

  1. Öffnen Sie ein Projekt in PIX4Dfields.
  2. Klicken Sie auf Basiskarte auswählen globe.jpg.
  3. Wählen Sie Benutzerdefiniert, Satellit, Straße oder Keine.

So fügen Sie eine benutzerdefinierte Basiskarte in PIX4Dfields hinzu

So fügen Sie einen benutzerdefinierten Basiskartenanbieter hinzu:

  1. Klicken Sie auf dem Dashboard-Bildschirm auf EINSTELLUNGEN settings.jpg.
  2. Klicken Sie im Abschnitt APP-EINSTELLUNGEN auf Basemap.
  3. Wählen Sie Ihre benutzerdefinierte Basiskarte.
  4. Geben Sie die URL für den Kartendienst ein oder fügen Sie sie ein.
  5. Erstellen Sie ein neues Projekt in PIX4Dfields.
  6. Klicken Sie auf Basiskarte auswählen globe.jpg.
  7. Klicken Sie auf Benutzerdefiniert.

Unterstützte Argumente für eine benutzerdefinierte Basiskarte in PIX4Dfields

 
Hinweis: Die URL muss dieses Format haben: http://tiles.example.com/path/{z}/{y}/{x}. Für weitere Informationen: Gekachelte Webkarte.

Die nachstehende Tabelle beschreibt die von PIX4Dfields unterstützten Argumente:

Argumente Beschreibung

{x}

X-Position der Kachel

{y} oder {-y} Y-Position der Kachel, beginnend oben/nördlich. Verwenden Sie {-y}, wenn der Ursprung unten/südlich liegt (TMS).
{z} Vergrößern
{r} Wert skalieren. Kann verwendet werden, um "@2x" zur URL hinzuzufügen, um Retina-Kacheln zu laden
{q} Quadtree
{bbox4326}
{bbox4326_latlon}
{bbox4326_lonlat}
{bbox3857}
Bounding-Box-Koordinaten für WMS Urls. Wenn 'latlon' oder 'lonlat' nicht angegeben werden, wird die Reihenfolge durch die Version bestimmt, wobei <1.3></1.3>
{s} Unterdomänen a,b,c.

So erstellen Sie einen lokal gehosteten Kachel-Webkartendienst eines Orthomosaiks mit Python und QGIS

  1. Erstellen Sie einen lokalen Server mit Python:
    • Erstellen Sie einen speziellen Ordner auf dem Windows-Rechner (z. B. "Lokale_Basiskarte").
    • Öffnen Sie eine Windows-Konsole und navigieren Sie zum Ordner "Local_Basemap".
    • Führen Sie den folgenden Befehl aus: "C:\Programme\QGIS 3.16\apps\Python37\python" -m http.server (überprüfen Sie, ob der Pfad zum Installationsort von Python korrekt ist).
    • Auf der Konsole wird die folgende Meldung angezeigt: Serving HTTP on 0.0.0.0 port 8000 (http://0.0.0.0:8000/) ... Die URL des lokalen Servers lautet http://localhost:8000/
  2. Erzeugen Sie XYZ-Kacheln aus dem Orthomosaik, das Sie verwenden möchten.
    • Öffnen Sie QGIS und laden Sie das Orthomosaik.
    • Klicken Sie auf Verarbeitung Werkzeugkasten Rastertools XYZ-Kacheln erzeugen (Verzeichnis)
    • Geben Sie die folgenden Parameter wie folgt ein:
      • Ausmaß: das Orthomosaik.
      • Zoomstufenbereich: hängt von der Orthogröße ab, aber 12-19 sollte für alle Fälle in Ordnung sein.
      • Format der Kacheln: JPG.
      • Ausgabeverzeichnis: Speichern im Ordner "Local_Basemap".
      • Output html: Geben Sie einen Namen an und speichern Sie sie im Ordner "Local_Basemap" (um zu testen, ob die Kacheln korrekt erstellt wurden).
  3. Öffnen Sie PIX4Dfields und fügen Sie die folgende URL http://localhost:8000/{z}/{x}/{y}.jpg in den Abschnitt für die benutzerdefinierte Basiskarte ein.

So fügen Sie eine benutzerdefinierte Mapbox-Ebene hinzu

Es ist möglich, benutzerdefinierte Basiskarten in Mapbox zu erstellen, die in PIX4Dfields als Kachel-Webkartendienst importiert werden können.

  1. Navigieren Sie in Mapbox Studio zu Teilen & Entwickeln.
  2. Wählen Sie unter Entwicklerressourcen die Option Drittanbieter.
  3. PIX4Dfields unterstützt die Formate Carto und Fulcrum.
  4. Kopieren Sie die URL der Integration.
  5. Fügen Sie in Ihre benutzerdefinierte Basiskarte in den APP SETTINGS von PIX4Dfields ein.
War dieser Beitrag hilfreich?
1 von 3 fanden dies hilfreich

Article feedback (for troubleshooting, post here instead)

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.