Verwendung der erweiterten Ebenendarstellung - PIX4Dfields

Folgen

Dieser Artikel erklärt, wie Sie die erweiterte Ebenenvisualisierung in PIX4Dfields nutzen können.

Vorherige | Nächste

Allgemeine Informationen zu einer Ebene

Klicken Sie auf die Ebene, um die allgemeinen Informationen anzuzeigen und um den Farbmodus, den Bereich und den Kontrast eines Histogramms zu ändern.

Farbmodus

PIX4Dfields Color Mode Vegetation indices

Farbmodus für Vegetationsindizes.

PIX4Dfields Color Mode Terrain

Farbmodus für Terrain.

  • Graustufen: Eine monochromatische Anzeige, die von Schwarz (niedrige Pixelwerte) bis Weiß (hohe Pixelwerte) reicht.
  • Rot-Grün: Ein gängiger Farbmodus für Vegetationsindizes. Die Farbanzeige reicht von rot (niedrige Pixelwerte) bis grün (hohe Pixelwerte).
  • Thermisch: Dieser Farbmodus wird auf einer Skala von schwarz/violett bis gelb/weiß dargestellt. Es handelt sich nicht um eine Wärmekarte und stellt keine Temperaturwerte dar.
  • Spektral: Die Farbanzeige reicht von Blau (niedrige Pixelwerte) bis Rot (hohe Pixelwerte).
  • Gelände: Der für digitale Oberflächenmodelle (DSM) konzipierte Farbmodus von Blau zu Orange ist eine relative Darstellung der Geländehöhen von niedrig bis hoch.

Histogramm für Indizes

Das Histogramm ist eine visuelle Darstellung der Verteilung der Pixelwerte innerhalb der ausgewählten Ebene, genauer gesagt, des Rasterdatensatzes. Die horizontale Achse (x) zeigt den Bereich der Pixelwerte und die vertikale Achse (y) die Häufigkeit des Auftretens des Pixels an. Histogramme können nützliche Einblicke in Ihre Daten liefern.

Histogram_vegetation_index.jpg

Histogramm eines Vegetationsindexes (z. B. NDVI).

Histogram_Surface_Model.jpg

Histogramm eines digitalen Oberflächenmodells.

Für weitere Informationen über Vegetationsindizes: Generieren Sie einen Vegetationsindex.

 
Anmerkung: Die Histogrammdarstellung ist nur für Vegetationsindizes sichtbar. Für das DSM wird kein Histogramm angezeigt, der Dynamikbereich kann jedoch angepasst werden.

Der dynamische Bereich

Der Dynamikbereich ist der Unterschied zwischen den dunkelsten und den hellsten Bereichen Ihrer Ebene. Mit PIX4Dfields können die minimalen und maximalen Pixelwerte eingestellt werden, um den Dynamikbereich zu bestimmen.

Dynamic_Range_Vegetation_Index.jpg

Dynamischer Bereich für Vegetationsindizes (z. B. NDVI).

Dynamic_Range_Surface_Model.jpg

Dynamikbereich für Digitales Oberflächenmodell.

Wenn Sie den Bereich auf der horizontalen Achse (x) ändern, ändert sich die Symbolik bzw. die Farbgebung der Ebene. Das folgende Beispiel veranschaulicht verschiedene Einstellungen des Dynamikbereichs, mit denen sich belastete und gesunde Bereiche besser unterscheiden lassen.

Vegetation_Index_Dynamic_Range.jpg

NDVI als Beispiel ohne Verwendung des dynamischen Bereichs (Standardeinstellungen).

Vegetation_Index_Dynamic_Range_second.jpg

NDVI als Beispiel für den dynamischen Bereich (Mindest- und Höchstwerte).

Vegetation_Index_Dynamic_Range_third.jpg

NDVI als Beispiel für die Verwendung des dynamischen Bereichs (ein Wert).

Anzeige-Modi

PIX4Dfields bietet zwei Darstellungsmodi der Pixel mit Datenwerten unterhalb und oberhalb des angegebenen Farbbereichs: transparent und einfarbig.

  • Im Modus Transparent werden alle Bereiche mit Pixelwerten außerhalb des angegebenen Bereichs als transparent angezeigt.
  • Im Modus "Vollton" werden Bereiche unterhalb des angegebenen Bereichs mit einer undurchsichtigen Farbe und die Werte oberhalb des ausgewählten Bereichs mit einer anderen undurchsichtigen Farbe dargestellt. Die Farben, die im Volltonmodus angezeigt werden, hängen vom ausgewählten Farbmodus ab (Rot-Grün, Spektral, Thermal und Graustufen). Wenn der Farbmodus beispielsweise Rot-Grün ist, werden die Werte oberhalb des ausgewählten Bereichs als Grün und die Werte unterhalb des Bereichs als Rot angezeigt.

Vegetation_Index_Transparente_Mode_jpg.jpg

NDVI als Beispiel mit transparentem Modus.

Vegetation_Index_Solid_Mode_jpg.jpg

NDVI als Beispiel mit solidem Modus.

Histogramm-Entzerrung

Die Histogramm-Entzerrung verbessert den Kontrast, indem die häufigsten Intensitätswerte im Histogramm gestreckt werden. PIX4Dfields kann ein Bild mit Hilfe eines Histogramm-Ausgleichsverfahrens verbessern.

Vegetation_Index_Histogram_Equalization.jpg

NDVI als Beispiel mit Entzerrung.

Vegetation_Index_Histogram_NO_Equalization.jpg

NDVI als Beispiel ohne Entzerrung.

Abmessungen

Die Größe (in Pixeln) einer Ebene hängt von der Fläche ab, die von den Eingabebildern und der GSD abgedeckt wird.

GSD

Die Ground Sampling Distance (GSD) ist der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden, auf dem Boden gemessenen Pixelzentren, der in der Regel in cm oder in gemessen wird. Je höher der GSD-Wert ist, desto weniger Details sind auf dem Boden sichtbar (geringere räumliche Auflösung). Der GSD-Wert und die räumliche Auflösung sind abhängig von der Flughöhe der Drohne und den Kameraparametern. Die GSD kann jedoch durch die Einstellungen in den erweiterten Verarbeitungsoptionen bestimmt werden. Für weitere Informationen über GSD: Orthomosaik GSD in PIX4Dfields

 
Anmerkung: Ein GSD von 5 cm bedeutet, dass ein Pixel des Bildes linear 5 cm auf dem Boden darstellt (eine Fläche von 5*5= 25 cm²).

Größe der Datei

Die Dateigröße hängt von der Anzahl der Pixel und der Anzahl der Bits in Ihren Bildern ab.

 
Anmerkung: Es gibt keine Beschränkungen für die Größe des Bereichs, der in PIX4Dfields verarbeitet werden kann. Die Einschränkungen können durch die Verarbeitungsleistung Ihres Geräts bedingt sein.

Datenart

PIX4Dfields unterstützt TIFF-Bilder mit 8-, 10-, 12-, 14- und 16-Bit-Ganzzahlen und Fließkommazahlen als Eingaben. Für weitere Informationen: Eingänge und Ausgänge

Koordinatensystem

PIX4dfields verwendet das Universal Transverse Mercator (UTM)-Koordinatensystem auf der Grundlage des WGS84-Ellipsoids. Es wird der EPSG-Code für die entsprechende UTM-Zone angezeigt.

Bands

Dieser Abschnitt beschreibt die Art und Zusammensetzung der Bildebene. Bei einem Orthomosaik wird die Art der Spektralbänder, aus denen das Bild besteht, aufgelistet. Ein Vegetationsindex wird als Gray aufgeführt und bezeichnet ein einzelnes Band, und ein DSM wird einfach als DSM angegeben.

 
Anmerkung: Das Alpha-Band wird verwendet für die Transparenz des Orthomosaiks verwendet und enthält keine Daten.

Akquisition

Zeigt den Zeitpunkt der Erfassung und die Dauer Ihres Fluges an. Diese Informationen werden aus den EXIF-Tags der eingegebenen Bilder extrahiert.

 
Anmerkung: Wenn das Tag Exif.GPSInfo.GPSTimeStamp nicht auf Ihren Bildern vorhanden ist, sind die Erfassungsinformationen nicht verfügbar.

Radiometrische Korrektur Typ

Die Art der radiometrischen Korrektur, die PIX4Dfields für Ihr Projekt verwendet hat, können Sie sehen, wenn Sie auf das entsprechende Orthomosaik klicken.

PIX4Dfields führt verschiedene Arten der radiometrischen Korrektur durch, abhängig von der Verfügbarkeit der folgenden Quellen: Bild-EXIF-Tags, Sonnensensor, Reflexionsziele, Wärmeprofil und Wetterbedingungen während der Aufnahme. Für weitere Informationen: Radiometrische Korrektur in PIX4Dfields

PIX4Dfields jetzt ausprobieren

Testen Sie PIX4Dfields jetzt! Registrieren Sie sich für eine kostenlose 15-tägige Testversion und laden Sie unsere Beispieldatensätze herunter, um die erweiterte Ebenenvisualisierung zu testen.

War dieser Beitrag hilfreich?
6 von 6 fanden dies hilfreich

Article feedback (for troubleshooting, post here instead)

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.