AutoGCPs Erkennungsfunktionalität - PIX4Dcloud Advanced

Folgen

Dieser Artikel erklärt, wie Sie GCPs in PIX4Dcloud Advanced einbinden, um sie automatisch zu erkennen.

Zugang: Diese Funktion ist nur in PIX4Dcloud Advanced verfügbar und wenn eine 3D-Karte oder eine 2D-Orthomosaik-Vorlage ausgewählt wurde.

Bild- und GCP-Anforderungen

Damit der AutoGCPs-Erkennungsalgorithmus erfolgreich ist, müssen die folgenden Anforderungen an die Bilder und die GCPs erfüllt sein. Weitere Informationen und bewährte Verfahren finden Sie unter Automatische Erkennung von Zielen - AutoGCP-Algorithmus.

Anforderungen an das Bild

  • Die Bildqualität muss gut sein (unscharfe oder kontrastarme Bilder lassen den Algorithmus scheitern).
  • Die Bilder müssen in WGS84 (EPSG:4326) geolokalisiert sein (5-10 m Genauigkeit sind ausreichend).
  • Die Bilder müssen im Nadir oder in einem leicht schrägen Winkel aufgenommen werden.

GCP-Anforderungen

  • Es werden quadratische, diagonale und Aeropoints-Ziele unterstützt.
  • Die empfohlene Größe beträgt das 20-fache der durchschnittlichen GSD des Projekts.
     
    Beispiel: Wenn die durchschnittliche GSD der Projekte 2,5 cm (1 Zoll) beträgt, ist die empfohlene Zielgröße 50 cm (20 Zoll).
  • Es werden schwarze und weiße Zielscheiben unterstützt. Unter bestimmten Umständen können auch andere Farben verwendet werden.
  • Die GCPs müssen in einem Abstand von mindestens 10 m zueinander platziert werden.
  • GCPs müssen ein projiziertes Koordinatensystem haben, dessen Definition unter https://epsg.io zu finden ist.

targets.png

Unterstützte Ziele

Warnung: Wenn der AutoGCPs-Erkennungsalgorithmus fehlschlägt, wird die Verarbeitung ohne GCPs durchgeführt.

Hochladen der GCP-Datei

  1. Folgen Sie den Anweisungen, um einen neuen Datensatz zu erstellen.
  2. Einmal bei Schritt 4. GCPs Automatisierung,wählen Sie Datei hochladen.
  3. Durchsuchen Sie die CSV-Datei, die die Details der GCPs enthält, und klicken Sie auf Öffnen.
  4. Die GCPs werden importiert.
  5. (Optional) Klicken Sie auf Datei ersetzen, um eine neue GCP-Datei hochzuladen.
  6. (Optional) Klicken Sie auf delete.png, um die GCP-Datei zu löschen.
Wichtig: Das Format der Datei wird hier beschrieben.
  • Erste Spalte (erforderlich): Etikett.
  • Zweite Spalte (nicht erforderlich): Typ (entweder GCP oder CHECKPOINT mit Großbuchstaben). Der Standardwert ist GCP.
  • Dritte Spalte (erforderlich): X-Koordinate.
  • Vierte Spalte (erforderlich): Y-Koordinate.
  • Fünfte Spalte (erforderlich): Z-Koordinate.
  • Sechste Spalte (nicht erforderlich): XY-Genauigkeit.
  • Siebte Spalte (erforderlich, wenn die sechste Spalte definiert ist): Z Genauigkeit.
Die Felder sollten durch Kommas getrennt sein und keine Kopfzeile enthalten. Siehe das folgende Beispiel.
Beispiel: Datei mit 5 GCPs und 1 Prüfpunkt in projizierten Koordinaten ohne Genauigkeitswerte
001_,GCP,4392829.089,5386534.037,424.
524002_,GCP,4392772.823,5386545.0894,424.
582003_,GCP,4392732.981,5386516.197,424.
723004_,CHECKPOINT,4392761.505,5386468.789,422.
646005_,GCP,4392755.707,5386431.546,426.
298006_,GCP,4392832.252,5386456.906,427.001




Definieren Sie das GCP-Koordinatensystem und die Zielgröße

Sobald die CSV-Datei hochgeladen ist, geben Sie die zusätzlichen Eigenschaften für die GCPs an.

  • Koordinatensystem: Ziehen Sie eine PRJ-Datei, die das Koordinatensystem definiert, und legen Sie sie ab, oder suchen Sie ein Koordinatensystem anhand von: EPSG-Code oder Name des Koordinatensystems. Weitere Informationen zu Koordinatensystemdateien finden Sie unter Auswahl des GCP-Koordinatensystems bei der Arbeit in der Cloud.
Wichtig: Beachten Sie, dass nur projizierte Koordinatensysteme ausgewählt werden können. Wenn die GCPs in Fuß angegeben sind, muss die .prj-Datei, die das Koordinatensystem definiert, ebenfalls in Fuß angegeben werden.
 
Achtung! Das Ausgabekoordinatensystem und das Koordinatensystem der GCPs müssen übereinstimmen. Falls der Benutzer ein anderes Koordinatensystem für die GCPs wählt, wird das zuvor definierte Ausgabekoordinatensystem überschrieben.
  • Diagonale Zielgröße: Geben Sie die diagonale Länge der Ziele in Zentimetern oder Zoll an.
 
Beispiel: Für AeroPoints, deren Abmessungen 544 mm (B) x 544 mm (L) x 32 mm (H) betragen, ist die korrekte diagonale Länge, die bei der Eingabe anzugeben ist, 77 cm oder 30 Zoll.

PIX4Dcloud process with GCP dialog

Anzeigen und Bearbeiten der definierten Kontrollpunkte

Klicken Sie auf Kontrollpunkte anzeigen und bearbeiten, um auf die Kontrollpunkttabelle zuzugreifen.

Kontrollpunkte Tabelle

In der Tabelle Kontrollpunkte werden die importierten Kontrollpunkte und ihre Eigenschaften aufgelistet.

  • Stellen Sie sicher, dass die importierten Koordinaten korrekt sind.
  • (Optional) Ändern Sie den Typ der Kontrollpunkte, indem Sie das Dropdown-Menü öffnen und GCP oder Checkpoint auswählen.
  • (Optional) Wenn die Werte invertiert sind, können Sie die Ost- und Nordkoordinaten ganz einfach austauschen, indem Sie das Dropdown-Menü öffnen, das verfügbar ist, wenn Sie auf eines der beiden Wörter in der Kopfzeile der Tabelle klicken.

GCPtable.png

Kontrollpunkte Karte

Wenn Sie auf Karte klicken, wird eine OpenLayers-Karte mit den GCPs und Checkpoints angezeigt.

  • Stellen Sie sicher, dass die Kontrollpunkte an den erwarteten Stellen angezeigt werden. Ist dies nicht der Fall, wurden das Koordinatensystem und/oder die Werte falsch definiert.

mceclip1.png

  • (Optional) Klicken Sie auf einen Punkt, um von GCP zu CP oder umgekehrt zu wechseln.
  • (Optional) Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.

Bearbeitung starten

Klicken Sie auf Verarbeiten, um die Erstellung des Datensatzes abzuschließen und mit dem Hochladen der Eingabedateien zur Verarbeitung zu beginnen.

  • Die Verarbeitung des Datensatzes beginnt.
  • Der AutoGCPs-Erkennungsalgorithmus wird ausgeführt. Falls die GCPs nicht gefunden werden, wird eine E-Mail an die E-Mail-Adresse des Benutzers gesendet, in der erklärt wird, dass keine GCPs gefunden wurden und die Verarbeitung ohne sie erfolgt.
  • Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird eine E-Mail mit dem Qualitätsbericht des Projekts als Anhang versandt.
  • Im Abschnitt Dateien > GCPs des Projekts werden, wenn die GCPs vom Algorithmus erkannt wurden, die Details der GCP-Markierungen angezeigt.

AutoGCP-Bericht

Ein AutoGCP-Bericht (PDF) wird ebenfalls erstellt und steht zum Download bereit. Dieser Bericht zeigt die erkannten Markierungen für jeden Punkt und soll dazu dienen, sicherzustellen, dass die GCPs automatisch korrekt markiert wurden. Weitere Informationen zum Herunterladen dieses Berichts finden Sie unter Wie man Ergebnisse von PIX4Dcloud herunterlädt.

Es folgt ein Beispiel für einen Bericht zur AutoGCP-Kennzeichnung.

AutoGCP_report_example.png

War dieser Beitrag hilfreich?
7 von 8 fanden dies hilfreich

Article feedback (for troubleshooting, post here instead)

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.