PIX4Dsurvey ermöglicht die Vektorisierung von Punktwolken, die mit PIX4Dmapper, PIX4Dmatic, Laserscannern, LiDAR oder anderen Tools von Drittanbietern erstellt wurden, und die Zuordnung der Objekte zu Ebenen. Sie können die Position der Geometrie mit Hilfe von Originalbildern oder dem Scheitelpunkt-Editor genau festlegen.
IN DIESEM ARTIKEL
Auswahl-Werkzeuge in PIX4Dsurvey
Vektorisierungswerkzeuge in PIX4Dsurvey
Vektorebenen exportieren
Vektoren messen
Verwendung von Auswahl- und Vektorisierungswerkzeugen in PIX4Dsurvey
Bearbeiten von Geometrie in der 3D-Ansicht
Verschieben eines Scheitelpunktes in der 3D-Ansicht
Hinzufügen eines Scheitelpunkts zu einer bestehenden Geometrie
Entfernen eines Scheitelpunktes aus einer bestehenden Geometrie
Aufteilen der Polylinie
Polylinien verbinden
Bearbeiten von Geometrie auf Bildern
Bearbeiten von Geometrie mit dem Scheitelpunkt-Editor
Bearbeiten von Geometrie mit Scheitelpunktausrichtung
Auswahlwerkzeuge in PIX4Dsurvey
Die folgenden Auswahlwerkzeuge sind in PIX4Dsurvey verfügbar:
Einfache Auswahl (Standard)
Rechteckige Auswahl
Auswahl der Polygone
Auswahl der Farbe
Auswahl der Straße
Vektorisierungswerkzeuge in PIX4Dsurvey
Die folgenden Vektorisierungswerkzeuge sind in PIX4Dsurvey verfügbar:
Polylinie
Markierung
Polygon
Kreis
Oberleitung
Unterstützte Straßenmarkierung
Unterstützte Bordsteinerkennung (Beta)
Wie man die Auswahl- und Vektorisierungswerkzeuge in PIX4Dsurvey verwendet
Besonderheiten der Auswahlinstrumente:
- Einfache Auswahl (Standard): Klicken Sie auf das Objekt, um es auszuwählen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, um die Optionen In Ebene verschieben oder Geometrie löschen zu verwenden.
- Rechteckige Auswahl: Halten Sie Strg oder ⌘ gedrückt, um den Bildschirm einzufrieren und die Punkte in der Punktwolke, Punkte im Punktraster, Vektorebenen oder alle Objekte im ausgewählten Bereich auszuwählen.
Halten Sie Strg oder ⌘ gedrückt und zeichnen Sie die Auswahl.
- Polygon-Auswahl: Wählen Sie die Punkte in der Punktwolke, Punkte im Punktraster, Vektorebenen oder alle Objekte im ausgewählten Bereich.
- Farbauswahl: Wählen Sie Punkte anhand von Farbe, Toleranz und Radius aus.
- Straßenauswahl: Wählen Sie Punkte anhand von Farbe, Toleranz, Höhe und räumlicher Kontinuität aus.
Besonderheiten der Vektorisierungswerkzeuge:
- Linienzug: Es müssen mindestens zwei Punkte in der 3D-Ansicht angeklickt werden, um eine Polylinie zu definieren.
- Markierung: Klicken Sie auf einen Punkt in der 3D-Ansicht, um eine Markierung zu erstellen.
- Vieleck: Es müssen mindestens drei Punkte in der 3D-Ansicht angeklickt werden, um ein Polygon zu definieren.
- Kreis: Der erste Scheitelpunkt definiert den Mittelpunkt des Kreises, der zweite Scheitelpunkt definiert einen Punkt am Umfang. Kreisobjekte sind immer horizontal, und die Höhe wird durch den Punkt der Punktwolke definiert, der für den Mittelpunkt ausgewählt wurde. Der zweite Punkt muss sich ebenfalls in der Punktwolke befinden, aber der Kreis wird auf der Höhe des durch den ersten Punkt definierten Mittelpunkts gezeichnet.
- Oberleitung: Zur Vektorisierung von frei hängenden Stromleitungen, Ketten und Seilen. In der 3D-Ansicht müssen mindestens drei Punkte angeklickt werden.
- Unterstützte Straßenmarkierung: Klicken Sie auf zwei Punkte auf der Linie, um sie automatisch zu vektorisieren. Für mehr: Unterstützte Straßenmarkierung.
- Unterstützte Bordsteinerkennung: Klicken Sie auf zwei Punkte auf dem Bordstein, um ihn automatisch zu vektorisieren. Für mehr: Assistierte Bordsteinerkennung.
So verwenden Sie die Auswahl- und Vektorisierungswerkzeuge:
- Wählen Sie das Werkzeug in der Werkzeugleiste aus.
- Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Punktwolke in der 3D-Ansicht, um den ersten Scheitelpunkt zu erstellen und die Vektorisierung zu starten.
- Klicken Sie weiter mit der linken Maustaste, um der Geometrie weitere Eckpunkte hinzuzufügen.
- (Optional) Drücken Sie die Esc-Taste, um die Vektorisierung abzubrechen.
- Zur Fertigstellung der Geometrie:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der 3D-Ansicht, um den letzten Scheitelpunkt hinzuzufügen und die Geometrie fertigzustellen.
- Alternativ können Sie auch die Eingabetaste drücken, um die Änderungen zu übernehmen und die Geometrie fertigzustellen.
- (Optional) Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste, um das Vektorisierungswerkzeug zu verlassen und zu
Einfache Auswahl (Standardeinstellung).
Vektorebenen exportieren
Die Vektorebenen, die exportiert werden sollen, können nach Ihren Anforderungen gefiltert werden. Es ist möglich, bestimmte Ebenen auszuwählen [1] und/oder nach Objekttyp zu filtern [2].
Die Vektorebenen können in den Formaten .dxf, .zip shp, .shp, GeoJSON und .csv (nur für Hersteller) exportiert werden [3].
Vektorebenen-Export-Panel in der Export-Seitenleiste.
Bei Auswahl des Formats .csv (kommagetrennte Werte) werden nur Marker exportiert. Das Format der resultierenden Tabelle kann ausgewählt werden.
Format | Bedeutung |
---|---|
PENZD | Punktname, Ost-Koordinate, Nord-Koordinate, Z-Koordinate, Beschreibung |
PXYZD | Punktname, X-Koordinate, Y-Koordinate, Z-Koordinate, Beschreibung |
PENZ | Punktname, Ost-Koordinate, Nord-Koordinate, Z-Koordinate |
PXYZ | Punktname, X-Koordinate, Y-Koordinate, Z-Koordinate |
ENZ | Ost-Koordinate, Nord-Koordinate, Z-Koordinate |
XYZ | X-Koordinate, Y-Koordinate, Z-Koordinate |
Weitere Informationen über das Export-Tool finden Sie im Artikel Export - PIX4Dsurvey page.
Messung von Vektoren
Für vektorisierte Geometrien werden Länge, Höhe, Fläche, Neigung und Lage gemessen. Die folgende Liste zeigt, welche Merkmale für jeden Geometrietyp gemessen werden.
- Polylinie
- 3D-Länge [m, ft]: Die Länge der Polylinie im 3D-Raum.
- Mindesthöhe [m, ft]: Die minimale Höhe der Polylinie.
- Maximale Höhe [m, ft]: Die maximale Höhe der Polylinie.
- Mindestneigung [° oder %]: Die Mindestneigung der Polylinie.
- Maximale Neigung [° oder %]: Die maximale Neigung der Polylinie.
- Polygon
- 3D-Umfang [m, ft]: Die Länge des Umfangs des Polygons
- 3D-Fläche [m2, ft2]: Die 3D-Fläche des Polygons.
- Mindesthöhe [m, ft]: Die minimale Höhe des Polygons.
- Maximale Höhe [m, ft]: Die maximale Höhe des Polygons.
- Markierung
- Östliche Ausrichtung [m, ft]: Die Ost-Koordinate des Markers.
- Nordrichtung [m, ft]: Die Nordkoordinate des Markers.
- Höhe [m, ft]: Die Höhe des Markers im Falle eines geoidalen vertikalen Koordinatensystems oder
- Ellipsoidische Höhe [m, ft]: Die Höhe des Markers im Falle eines ellipsoidischen vertikalen Koordinatensystems.
- Kreis
- Radius [m, ft]: Der Radius des Kreises.
- 2D-Fläche [m2, ft2]: Die 2D-Fläche des Kreises.
- Höhe [m, ft]: Höhe des Kreises, definiert durch seinen Mittelpunkt.
- Oberleitung
- 3D-Länge [m, ft]: Die Länge der Oberleitung im 3D-Raum.
- Mindesthöhe [m, ft]: Die Mindesthöhe der Oberleitung.
- Maximale Höhe [m, ft]: Die maximale Höhe des Fahrdrahtes.
- Unterstützte Straßenmarkierung
- (siehe Linienzug)
- Unterstützte Bordsteinerkennung
- (siehe Linienzug)
Bearbeiten von Geometrie in der 3D-Ansicht
So verschieben Sie den Scheitelpunkt in der 3D-Ansicht
- Verwenden Sie das einfache Auswahlwerkzeug, um ein Objekt auszuwählen.
- Klicken Sie auf die vorhandene Geometrie.
- Klicken Sie auf den Scheitelpunkt und ziehen Sie ihn an die neue Position.
Nach dem Verschieben des Scheitelpunkts an die neue Position werden die Änderungen automatisch berücksichtigt, und Sie können mit der Erstellung neuer Geometrien fortfahren oder bestehende Geometrien bearbeiten.
So fügen Sie einen Scheitelpunkt zu einer vorhandenen Geometrie hinzu
- Verwenden Sie das einfache Auswahlwerkzeug, um ein Objekt auszuwählen.
- Bewegen Sie den Mauszeiger über den Bereich, in dem Sie den Scheitelpunkt hinzufügen möchten.
- Klicken Sie auf , um einen neuen Scheitelpunkt zu erstellen.
So entfernen Sie einen Scheitelpunkt aus einer bestehenden Geometrie
- Verwenden Sie das einfache Auswahlwerkzeug, um ein Objekt auszuwählen.
- Klicken Sie auf die vorhandene Geometrie.
- Klicken Sie auf den Scheitelpunkt und drücken Sie die Entf-Taste.
So teilen Sie die Polylinie
- Verwenden Sie das einfache Auswahlwerkzeug , um ein Objekt auszuwählen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Scheitelpunkt, an dem Sie die Polylinie teilen möchten.
- Klicken Sie auf Polylinie teilen.
Nachdem die Polylinie geteilt wurde, werden zwei separate Polylinien erstellt. Die Polylinien teilen sich den Scheitelpunkt, an dem sie geteilt wurden.
So verbinden Sie Polylinien
- Verwenden Sie das einfache Auswahlwerkzeug, um die erste Polylinie auszuwählen.
- Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie die zweite Polylinie aus.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gemeinsamen Scheitelpunkt und klicken Sie auf Polylinien verbinden.
Nach dem Zusammenführen der Polylinien wird eine einzige Polylinie erstellt.
Bearbeitung der Geometrie von Bildern
Um den Scheitelpunkt auf den Bildern zu verschieben:
- Verwenden Sie das einfache Auswahlwerkzeug , um auf ein Objekt zu klicken.
- Klicken Sie auf den Scheitelpunkt auf dem Bild und ziehen Sie ihn an die neue Position auf mindestens zwei Bildern.
- Drücken Sie die Eingabetaste, um die Änderungen zu übernehmen.
- (Optional) Drücken Sie die Esc-Taste, um die Bearbeitung abzubrechen.
Nachdem der Scheitelpunkt auf mindestens zwei Bildern an die neue Position verschoben wurde, wird die Position des Scheitelpunkts automatisch geändert und aktualisiert.
Bearbeitung der Geometrie mit dem Vertex-Editor
Es ist möglich, die Koordinaten der erzeugten Scheitelpunkte manuell anzupassen.
Die Schnittstelle des Vertex-Editors ermöglicht die Änderung der X-, Y- und Z-Koordinaten für jeden Vertex.
So verschieben Sie den Scheitelpunkt mit dem Scheitelpunkt-Editor:
- Verwenden Sie das einfache Auswahlwerkzeug, um ein Objekt auszuwählen.
- Klicken Sie auf den Scheitelpunkt, die Mitte wird lila. Der Dialog Koordinaten öffnet sich in der unteren linken Ecke des Bildschirms.
- Bearbeiten Sie die Koordinatenwerte mit:
- Eingeben der neuen Koordinatenwerte.
- Passen Sie die Koordinatenwerte mit der Schaltfläche +/- an oder geben Sie den neuen Wert ein.
- Klicken Sie auf die Tasten Strg+Eingabe, um die Änderungen zu übernehmen.
- (Optional) Drücken Sie die Esc-Taste, um die Bearbeitung abzubrechen.
Bearbeiten von Geometrie mit Scheitelpunktausrichtung
Bei Objekten mit mehr als einem Scheitelpunkt (Polylinien, Polygone, Volumenpolygone) ist es möglich, die Scheitelpunkte auf eine bestimmte Höhe auszurichten.
Schaltfläche und Schnittstelle "Scheitelpunkte ausrichten"
, die es ermöglicht, alle Scheitelpunkte eines Objekts vertikal auf dieselbe Höhe auszurichten.
Um die Scheitelpunkte vertikal auszurichten:
- Verwenden Sie das einfache Auswahlwerkzeug, um ein Objekt auszuwählen.
- Um auf das Menü für die vertikale Ausrichtung zuzugreifen, wählen Sie das Vektorobjekt aus, klicken Sie in der
unteren linken Ecke des PIX4Dsurvey-Fensters neben dem Objektnamen auf Vertikale Ausrichtung
und wählen Sie die gewünschte Ausrichtung:
Scheitelpunktausrichtung hoch: Alle Scheitelpunkte des ausgewählten Objekts werden vertikal verschoben, um sie am höchsten Scheitelpunkt auszurichten.
Scheitelpunktausrichtung Durchschnitt: Alle Scheitelpunkte des ausgewählten Objekts werden vertikal verschoben, um sie an der durchschnittlichen Höhe aller Scheitelpunkte des ausgewählten Objekts auszurichten.
Scheitelpunktausrichtung niedrig: Alle Scheitelpunkte des ausgewählten Objekts werden vertikal verschoben, um sie am niedrigsten Scheitelpunkt auszurichten.
- Benutzerdefinierte Höhe: Alle Scheitelpunkte des ausgewählten Objekts werden vertikal verschoben, um sie an der angegebenen benutzerdefinierten Höhe auszurichten.
Article feedback (for troubleshooting, post here instead)
0 Kommentare