Wie man Volumen auf PIX4Dcloud berechnet

Folgen

Das Volumenmesswerkzeug von PIX4Dcloud misst das Volumen zwischen einer ausgewählten Basisoberfläche und dem digitalen Oberflächenmodell (DSM).

 
Warnung
Unter einer der folgenden Bedingungen ist die Volumenberechnung nicht möglich und es wird ein Fehler angezeigt:
  1. Es ist kein DSM verfügbar.
  2. Die Grundfläche liegt außerhalb des von der DSM abgedeckten Bereichs.
  3. Das Koordinatensystem des Projekts ist ein projiziertes System.

So erstellen Sie ein neues Volume

Um mit dem Zeichnen eines neuen Bandes zu beginnen:

  1. (Optional) Wählen Sie auf der linken Seite die Gruppe " Anmerkungen" aus, zu der das Volumen hinzugefügt werden soll.
  2. Wählen Sie in der 2D- oder 3D-Ansicht das Volumenwerkzeug:
    1. Durch Anklicken von volume.jpg. volume.jpg
      Add_a_volume_in_PIX4Dcloud.jpg
    2. Alternativ können Sie auf dem linken Bedienfeld auf klicken add.jpg, um der ausgewählten Gruppe Anmerkungen eine neue Anmerkung hinzuzufügen, und Volumen auswählen.
  3. Zeichnen Sie die Grundfläche des zu berechnenden Volumens, indem Sie mit der linken Maustaste die Scheitelpunkte markieren. Mit jedem Klick wird ein Scheitelpunkt erzeugt und die Volumengrundfläche gebildet. Doppelklicken Sie, um das Polygon zu vervollständigen.
  4. (Optional) Um die Scheitelpunkte genauer zu markieren, wählen Sie das Volumen in der Liste Anmerkungen auf der linken Seite aus oder klicken Sie auf ic_cursor_black.pngdie Symbolleiste. Korrigieren Sie die Position der Scheitelpunkte durch Ziehen und Ablegen, um einen Scheitelpunkt zu verschieben, oder klicken Sie auf das Pluszeichen zwischen zwei Scheitelpunkten, um den Umriss zu verfeinern.
  5. Nachdem das Polygon gezeichnet wurde, geben Sie an, wie die Höhe der Grundfläche anhand der Punkte des Polygons bestimmt werden soll.
 
Hinweis: Wenn Sie die Art der Grundfläche ändern, wird eine Vorschau in der 3D-Ansicht angezeigt.

Base surface review in the 3D view of PIX4Dcloud

Grundfläche 3D-Vorschau für ein Volumen auf PIX4Dcloud.

  • Durchschnitt: Die Grundfläche ist parallel zur XY-Ebene und die Höhe entspricht der durchschnittlichen Höhe aller Scheitelpunkte.
  • Benutzerdefiniert: Die Basisfläche ist parallel zur XY-Ebene und hat eine benutzerdefinierte Höhe. Empfohlene Option, wenn die Halde von Mauern umgeben ist und nur ein Teil oder gar keine Begrenzung sichtbar ist, aber die Höhe der ebenen Grundfläche bekannt ist.
  • Ebene anpassen: Passt eine Ebene an die Scheitelpunkte an, so dass alle Scheitelpunkte den Mindestabstand zur Grundfläche haben. Empfohlene Option, wenn die gesamte Begrenzung der Halde sichtbar ist und die Grundfläche eine harte Oberfläche, ein Abhang oder eine Ebene mit der gleichen Höhe ist.
  • Trianguliert (Standard): Es verbindet alle Eckpunkte und trianguliert das Volumen über und unter der Grundfläche. Empfohlene Option, wenn die gesamte Begrenzung der Halde sichtbar ist und die Oberfläche relativ flach ist.
  • Höchste: Die Grundfläche ist parallel zur XY-Ebene und hat die größte Höhe aller Scheitelpunkte. Empfohlene Option, wenn die gewünschte Berechnung das Füllvolumen eines Bunkers, eines Pools, eines Teichs usw. betrifft.
  • Niedrigste: Die Grundfläche ist parallel zur XY-Ebene und hat die niedrigste Höhe aller Scheitelpunkte. Empfohlene Option, wenn ein Teil der Begrenzung nicht sichtbar ist, z. B. wenn die Halde teilweise von Mauern umgeben ist.
 
Tipp: Weitere Informationen darüber, welche Grundfläche für die Messung Ihres Volumens empfohlen wird, finden Sie hier: Welche Grundfläche wird für die Volumenberechnung empfohlen?

Auf der rechten Seite werden Details über das Volumen und seine Grundfläche angezeigt. Für weitere Informationen: 2D/3D-Werkzeuge und Anmerkungen.

Wie man das Volumen berechnet

Sobald die Grundfläche festgelegt ist, klicken Sie auf Volumen berechnen , um die Volumenberechnung auszulösen.

Calculate_volume.jpg

Auslösen der Volumenberechnung.


Nachdem die Berechnungen durchgeführt wurden, werden sie auf der rechten Seite angezeigt. Wenn Sie den Grundflächentyp ändern und das Polygon der Grundfläche bearbeiten, wird automatisch eine neue Volumenberechnung durchgeführt.

Calculated_volume.jpg

Ein auf PIX4Dcloud berechnetes Volumen. Für die Grundfläche wird die Lowest-Methode verwendet.

 
Hinweis: Die mit blauen Flächen dargestellte Volumenoberfläche stellt das Füllvolumen dar, während die roten Flächen das Schnittvolumen repräsentieren.

Es werden die folgenden Informationen angezeigt:

  • Schnittvolumen [Einheiten3]: Volumen, das oberhalb der Volumenbasis liegt. Das Volumen wird zwischen der Volumenbasis und der durch das DSM definierten Oberfläche gemessen.
  • Schnittfehler [Einheiten3]: Fehlerabschätzung des Schnittvolumens.
  • Füllvolumen [Einheiten3]: Volumen, das unterhalb der Volumenbasis liegt. Das Volumen wird zwischen der Volumenbasis und der durch das DSM definierten Oberfläche gemessen.
  • Füllungsfehler [Einheiten3]: Fehlerabschätzung des Füllvolumens.
  • Volumendifferenz [Einheiten3]: Volumendifferenz = Schnittvolumen + Füllvolumen.

Weitere Informationen über die Berechnung des Fehlers finden Sie hier: Fehlerabschätzung bei der Volumenberechnung.

Freigeben oder Exportieren des Volumes

Volumenberechnungen können als Anmerkungsebenen exportiert werden. Für weitere Informationen: Wie exportiert/importiert man Anmerkungen in Pix4Dcloud.

PIX4Dcloud-Datensätze mit Volumes können über den Link geteilt werden, der nach einem Klick auf Teilen in der oberen rechten Ecke generiert wird. Für weitere Informationen: Teilen.

War dieser Beitrag hilfreich?
8 von 9 fanden dies hilfreich

Article feedback (for troubleshooting, post here instead)

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.