Version 2.4
Version | Datum der Veröffentlichung | Software Release Typ | Installationsdateien | |
---|---|---|---|---|
2.4 | 27 Juni 2023 | Neue Funktionen, Verbesserungen. | Downloadseite |
Neue Funktionen
- Gezielte Applikationen: Erstellen Sie hochgradig anpassbare Karten mit variablen Raten und Spot Spraying für Sprühdrohnen, Traktoren und Feldspritzen. Beginnen Sie mit einer automatisch generierten Karte, passen Sie die Raten mit Malwerkzeugen an und exportieren Sie sie dann in das gewünschte Format.
Verbesserungen
- Zeigen Sie drei Dezimalstellen für Indexwerte und Standardabweichung an.
- Unterstützung für den DJI M3T RGB Wide.
- Unterstützung für MicaSense RedEdge-P Dual.
- Deutlich verbesserte Verarbeitungszeiten für RGB-Datensätze bei Verwendung der genauen Verarbeitungsoption.
- Verbesserte Leistung des Magic Tools mit Hilfe von benutzerübermittelten Daten.
- Zeigen Sie drei Dezimalstellen für Indexwerte und Standardabweichung an.
Version 2.3
Version | Datum der Veröffentlichung | Software Release Typ | Installationsdateien | |
---|---|---|---|---|
2.3.1 | 16 März 2023 | Fehlerbehebung | Windows | Mac |
Fehlerbehebung
- Behoben: Ein Problem, bei dem das Ändern des Datenablageordners Pix4Dfields abstürzen
und verhindern würde, dass es erneut geöffnet wird.
Version | Datum der Veröffentlichung | Software Release Typ | Installationsdateien | |
---|---|---|---|---|
2.3 | 2 März 2023 | Neue Funktionen, Verbesserungen | Windows | Mac |
Neue Funktionen
- Hinzufügen von Löchern zu Grenzen und Annotationen.
- Hinzufügen von Unterpolygonen zu Grenzen und Annotationen (Bearbeitung von MultiPolygonen).
- GPU-Beschleunigung für multispektrale Datensätze.
- Unterstützung für Sentera Reflektivitätsziel Gruppe 2.
Verbesserungen
- PDF-Bericht: Verbesserte Platzierung der Beschriftungen, um Überlappungen zu vermeiden.
- PDF-Bericht: Summierung der Flächen von Annotationen verwendet jetzt gerundete Werte.
- Annotationen werden jetzt vorab ausgefüllt, wenn mehrere Annotationen erstellt werden (z.B. "Baum", "Baum 2", "Baum 3" oder "Parzelle A", "Parzelle B").
- Exportierte Zonen- und Grenzdateien werden nun nach dem Projekt benannt.
- Magisches Werkzeug: Das Gitter und die Auswahl können vorübergehend mit der Leertaste ausgeblendet werden.
- Magisches Werkzeug: Die Bereinigungsbürste kann standardmäßig verschoben werden (Strg halten, um die Karte zu bewegen).
- Unterstützung für XAG M500 - 20 MP.
Version 2.0
Version | Datum der Veröffentlichung | Software Release Typ | Installationsdateien | |
---|---|---|---|---|
2.0 | 17 August 2022 | Neue Funktionen, Verbesserungen. | Windows | Mac |
Neue Funktionen
- Import von Satellitendaten: Erweitern Sie Ihre Kartierungserfahrung mit Sentinel-2-Satellitendaten.
Verbesserungen
- Histogramm und Histogramm-Entzerrung für DSM-Ebenen aktiviert.
- Unterstützung für importierte Annotationen mit Löchern.
- Verbesserte Bandausrichtung für DJI P4M auf schneller Verarbeitungspipeline.
- Anzeige von Ebenennamen als Kartenüberlagerungen in der geteilten Ansicht.
- Unterstützung für Sony Alpha 7R IV (FE 24mm F2.8 G Objektiv).
Version 1.12
Version | Datum der Veröffentlichung | Software Release Typ | Installationsdateien | |
---|---|---|---|---|
1.12 | 31. Mai 2022 | Neue Funktionen, Verbesserungen, Fehlerbehebungen. | Windows | Mac |
Neue Funktionen
- Hochladen von Kommentaren für die Freigabe an PIX4Dcloud.
- Kontrollieren Sie die Zugriffsrechte für die Freigabe von PIX4Dcloud-Links direkt aus PIX4Dfields heraus (privat, öffentlich, öffentlich anzeigen und bearbeiten).
- Pansharpening für Micasense RedEdge-P und Altum-PT.
- MyJohnDeere-kompatibler Begrenzungsexport.
- Abschätzung der Verarbeitungszeit und des Speicherplatzbedarfs im Vorfeld der Verarbeitung.
Verbesserungen
- Besserer Farbmodus für DSMs.
- Verbesserte Auflösungseinstellung in den Verarbeitungsoptionen (Schieberegler zur Steuerung der GSD, Standardeinstellung ist, die Auflösung nicht zu begrenzen).
- Verwendete Verarbeitungsoptionen werden jetzt auf der Registerkarte "Info" für jede Ebene angezeigt.
- Automatische Auswahl des besten Reflexionszielbildes.
- Unterstützung für Micasense Altum-PT.
- Unterstützung für DB2-Vision Laquinta.
- Unterstützung für Skydio X2.
- Unterstützung für DJI Air 2S.
- Unterstützung für DJI Mavic 3.
Fehlerbehebungen
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem die automatische Synchronisierung des Microsoft OneDrive-Ordners "Desktop" zum Absturz der App unter Windows 11 führen konnte.
- Pinch-to-Zoom funktioniert auf Mac nicht mehr.
Version 1.11
Version | Datum der Veröffentlichung | Software Release Typ | Installationsdateien | |
---|---|---|---|---|
1.11 | 9. März 2022 | Neue Funktionen, Verbesserungen, Fehlerbehebungen, bekannte Probleme. | Windows | Mac |
Neue Funktionen
- Präziser Verarbeitungsmodus für hochauflösende digitale Oberflächenmodelle (DSM), verbesserte Geolokalisierung und Datensätze mit starken Höhenänderungen.
- Es wurde die Option der vollständigen Überblendverarbeitung hinzugefügt, um die Farbübergänge in Datensätzen mit dünnen Strukturen zu verbessern (auf Kosten einer leichten Unschärfe).
Verbesserungen
- Verbesserte Bandausrichtung für die DJI Phantom 4 Multispectral mit Accurate Processing.
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit der Verarbeitungseinstellungen.
- In die Cloud teilen wurde in das Exportmenü verschoben.
- Unterstützung für MicaSense RedEdge-P.
- Unterstützung für DJI Mavic 2 Enterprise Advanced (nur RGB).
- Unterstützung für Sentera 6X Thermal.
Fehlerbehebungen
- Blaue Karte auf MacOS für einige GPU-Modelle korrigiert.
- Absturz beim Exportieren von PDF-Berichten mit Zeilenanmerkungen behoben.
Bekannte Probleme
- Windows 11 und die Synchronisierung mit OneDrive beim Importieren von Bildern.
Version 1.10.1
Version | Datum der Veröffentlichung | Software Release Typ | Installateure | |
---|---|---|---|---|
1.10.1 | 5. Oktober 2021 | Verbesserungen, Fehlerbehebungen, Bekannte Probleme | Windows | Mac |
Verbesserungen
- Die Reihenfolge der PDF-Reportebenen wurde verbessert. Ihre Ebenen werden nun alphabetisch nach Ebenentyp Orthomosaik, DSM, Index und Zonierung angezeigt.
- Die Tooltips für den benutzerdefinierten Index-Rechner wurden verbessert, wenn der benutzerdefinierte Index keinen Namen hat.
Fehlerbehebungen
- Ein Problem wurde behoben, bei dem einige Schaltflächen und Texte aufgrund der Bildschirmauflösung verdeckt waren.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem die Erstellung eines PDF-Berichts nicht abgebrochen werden konnte.
- Es wurde ein Fehler im PDF-Bericht behoben, bei dem die Größe der Ebenenfläche fälschlicherweise in metrischen Einheiten angezeigt wurde, wenn ein Benutzer imperiale Einheiten verwendete.
Bekannte Probleme
- Eine Linienanmerkung auf einer DSM- oder Indexebene führt beim PDF-Export zu einem Absturz des PDF-Exports.
Version 1.10.0
Version | Datum der Veröffentlichung | Software Release Typ | Installateure | |
---|---|---|---|---|
1.10.0 | 7. September 2021 | Neue Funktionen, Fehlerbehebungen, Sonstiges. | Windows | Mac |
Neue Funktionen
- Hochladen der Ergebnisse (Ortho, Oberflächenmodell, Indexschichten) direkt in die PIX4Dcloud zur gemeinsamen Nutzung.
- Gestalten Sie den PDF-Bericht mit Ihrem eigenen Logo und Ihren Kontaktdaten.
- GPU-Beschleunigung zur Reduzierung der Verarbeitungszeit (gilt nur für RGB-Datensätze, sofern verfügbar).
- Jetzt auch auf Französisch, Italienisch, Koreanisch, Ukrainisch und Russisch verfügbar.
- Menü für den Ebenenexport mit der Option, die Ausgabegröße zu skalieren, einschließlich der Auswahl, das Original oder ein RGB-komprimiertes geoTIFF zu exportieren, und der Option, Übersichten zum schnelleren Öffnen der Ausgabe in einer GIS-Lösung eines Drittanbieters hinzuzufügen.
- Verbesserter Arbeitsablauf beim Kopieren und Löschen von Anmerkungen.
- Zusätzliche statistische Informationen auf der Registerkarte Ebeneninfo, CSV-Export und PDF-Bericht.
- Verbesserte Unterstützung für die Verarbeitung von DJI P4 Multispectral.
- Unterstützung für Sentera-Reflexionsziele.
Fehlerbehebungen
- Beim Importieren eines Projekts wird jetzt ein Fortschrittsbalken angezeigt.
- Anzeige weiterer Informationen über die Erfassungszeit des Datensatzes, wenn Zeitzoneninformationen fehlen.
- Benutzerdefinierte Basiskarten werden jetzt beim Exportieren eines Schnappschusses oder PDF-Berichts angezeigt.
- Anmerkungen exportieren jetzt den Wert "Name" korrekt.
- Verbesserte Erklärung, dass eine Grenzflächengröße eine Kombination aus mehreren Grenzflächenmessungen sein kann.
- Verbesserte Benutzeroberfläche für den benutzerdefinierten Index-Rechner.
- Verbesserte Messgenauigkeit der Anmerkungslinien.
- Aktualisierte Zielerkennung für die neuesten MicaSense-Reflexionsziele.
- Transparenzproblem bei Ausgaben, die auf PIX4Dcloud hochgeladen werden, behoben.
Andere
- Beendigung der Unterstützung für den direkten Export zu MyJohnDeere aufgrund von Änderungen des Autorisierungsprotokolls.
- Benachrichtigung, dass PIX4Dfields 1.10 die letzte Version sein wird, die die aktuelle DataSync-Funktion unterstützt (in Zukunft wird die Freigabe über Share to PIX4Dcloud erfolgen).
- Problem der Einheitenumrechnung. Bei der Verwendung von imperialen Maßen lassen sich einige Statistiken nicht von ha in acres umrechnen.
Version 1.9
Version | Datum der Veröffentlichung | Art der Freigabe | Installateure | |
---|---|---|---|---|
1.9.0 | 3. Februar 2021 | Neue Funktionen, Fehlerbehebungen, bekannte Probleme. | Windows | Mac |
Neue Funktionen
- Verbesserung der Benutzeroberfläche innerhalb von Projekten, insbesondere für die Verwaltung von Anmerkungen.
- Statistiken für DSM- und Indexschichten und für ihre Flächenangaben (Mittelwert und Standardabweichung).
- Anzeige von DSM und Indexschichtwert für Punktanmerkungen.
- Export von Ebenen- und Beschriftungsstatistiken sowie von Punktbeschriftungswerten als CSV und Teil des PDF-Berichts.
- Möglichkeit, Multi-Polygon-Formen als Anmerkungen zu importieren und sie in einzelne Polygone aufzuteilen.
- Importieren Sie GPS-getaggte Bilder als geolokalisierte Anmerkungen auf einer Ebene.
- Option zur Anzeige von Bildern, die an Anmerkungen angehängt sind, direkt auf der Karte.
- Export von Anmerkungen im KML-Format.
- RTK-Unterstützung für DJI Phantom 4 RTK und andere ausgewählte Drohnen-Kamera-Kombinationen.
- Unterstützung für das 10-Band MicaSense RedEdge-MX Dual Camera Imaging System, einschließlich Unterstützung für die benutzerdefinierte Indexerstellung im Indexrechner unter Verwendung einer beliebigen Kombination von Bändern.
- Unterstützung für Delair UX11, DJI Zenmuse X7.
- Rig-Ausrichtung für alle Bänder des MicaSense Altum, einschließlich der thermischen.
Fehlerbehebungen
- Der Import eines Einzelband-GeoTIFF (d. h. eines DSM oder Index) fordert den Benutzer auf, den Ebenentyp auszuwählen, um sicherzustellen, dass die richtigen Farbmodi und Einheiten angezeigt werden.
- Das Layout von PDF-Berichten wurde verbessert, um unnötige Platzverschwendung zu vermeiden.
- Verbesserte Erkennung von MicaSense-Reflexionszielen.
Bekannte Probleme
- In MyJohnDeere exportierte Ebenen zeigen keine Visualisierungsanpassungen an.
- Beim Importieren eines großen Projekts in Pix4Dfields wird kein Fortschrittsbalken angezeigt und das Projekt wird im Hintergrund geladen, ohne dass die Benutzeroberfläche gesperrt wird. Bitte warten Sie, da Ihr Projekt noch geladen wird.
- Wenn Sie Anmerkungen mit Anhängen im GeoJSON-Format importieren, erhalten Sie eine Warnung, dass in Ihrem Projekt Daten fehlen. Wir unterstützen diese Funktion derzeit nicht. Hängen Sie stattdessen Ihre Datei nach dem Import an die Anmerkung an.
Version 1.8
Version | Datum der Veröffentlichung | Art der Freigabe |
---|---|---|
1.8.1 | 26. August 2020 | Fehlerbehebungen, Bekannte Probleme |
1.8.0 | 6. August 2020 | Neue Funktionen, Verbesserungen, Bekannte Probleme |
Version 1.8.1 |
---|
Fehlerbehebungen
- Die radiometrische Korrektur für einige Datensätze wurde aufgrund eines negativen relativen Winkels des Sonnensensors abgelehnt.
Bekannte Probleme
- In MyJohnDeere exportierte Ebenen zeigen keine Visualisierungseinstellungen an.
Version 1.8.0 |
---|
Neue Funktionen
- Erweiterte Ebenendarstellung für Index- und Flächenmodell-Ebenen:
- Legen Sie den Bereich der angezeigten Werte fest.
- Werte, die außerhalb des Bereichs liegen, entweder als transparente oder als Volltonfarben darstellen.
- Histogramm-Entzerrung ein-/ausschalten [nur Indexebenen].
- in der App anzeigen oder Ihre definierte Visualisierung exportieren.
- Verbesserte Radiometrie, einschließlich vollständiger Unterstützung für MicaSense DLS2.
- Weitere Sprachen: Chinesisch und Portugiesisch.
- Farbauswahl für Anmerkungen (Punkt, Linie, Fläche).
Verbesserungen
- Verbesserte Verarbeitung von DJI Phantom 4 Multispektraldaten.
- Verbesserte Verarbeitung von Quantix RGN-Daten.
- Stabilität der Datensynchronisierung beim Wechsel des Stammordners.
- Stabilität des PDF-Berichtsexports.
Bekannte Probleme
- In MyJohnDeere exportierte Ebenen zeigen keine Visualisierungsanpassungen an.
Version 1.7
Version | Datum der Veröffentlichung | Art der Freigabe |
---|---|---|
1.7.1 | Mai 28, 2020 | Fehlerbehebungen, Bekannte Probleme |
1.7.0 | 10. März 2020 | Neue Funktionen, Bekannte Probleme |
Version 1.7.1 |
---|
Fehlerbehebungen
- Wesentliche Aktualisierung, um die weitere Funktionalität der Standard-Basiskarte zu ermöglichen.
Bekannte Probleme
- Wenn Sie eine GeoTIFF-Datei in den Pix4Dfields-Desktop importieren, der mit Pix4Dmapper oder Pix4D Cloud erstellt wurde, wird der Alphakanal bei der Anzeige nicht transparent, sondern schwarz dargestellt.
- Oberflächenmodellschichten, die vor Version 1.6 erstellt wurden, zeigen den DSM-Farbmodus nicht an. Der Maßstabsbalken enthält keine Maßeinheiten.
Version 1.7.0 |
---|
Neue Funktionen
- Geben Sie die Ergebnisse von Pix4Dfields direkt an Ihr John Deere Operations Center weiter.
- Die Sprache kann zwischen Englisch, Deutsch, Japanisch und Spanisch umgeschaltet werden.
- Importieren Sie Bilder, indem Sie einen Ordner auswählen.
- Benutzerdefinierte Indexformeln können jetzt mit Data Sync gespeichert, wiederverwendet und mit anderen Geräten synchronisiert werden.
- Auswahl und Anzeige benutzerdefinierter Basiskarten über URL.
- Unterstützung für Sentera Single Sensor (Stellen Sie sicher, dass die Version der Firmware auf Version 2.3.2 aktualisiert ist)
Bekannte Probleme
- Wenn Sie eine GeoTIFF-Datei in den Pix4Dfields-Desktop importieren, der mit Pix4Dmapper oder Pix4D Cloud erstellt wurde, wird der Alphakanal bei der Anzeige nicht transparent, sondern schwarz dargestellt.
- Oberflächenmodellebenen, die vor Version 1.6 erstellt wurden, zeigen nicht den DSM-Farbmodus an. Der Maßstabsbalken enthält keine Maßeinheiten.
Version 1.6
Version | Datum der Veröffentlichung | Art der Freigabe |
---|---|---|
1.6.1 | 23. Januar 2020 | Verbesserungen, bekannte Probleme |
1.6.0 | November 26, 2019 | Neue Funktionen, Verbesserungen, bekannte Probleme |
Version 1.6.1 |
---|
Verbesserungen
- Zu den regelmäßigen Updates gehören Stabilität und kleinere Fehlerbehebungen.
- Fehlerbehebung, damit Mac-Benutzer ein Projekt importieren und korrekt öffnen können.
- Behebt ein Problem, bei dem RGB-Orthomosaike unerwartet große Dateien erzeugten.
- Das Ansprechverhalten im Vergleichsmodus wurde verbessert.
- Unterstützung für Sony ILCE-6000, iPhone XR/XS.
- Zusätzliche Unterstützung für DJI Phantom 4 Multispectral.
Bekannte Probleme
- Wenn Sie eine GeoTIFF-Datei in den Pix4Dfields-Desktop importieren, der mit Pix4Dmapper oder Pix4D Cloud erstellt wurde, wird der Alphakanal bei der Anzeige nicht transparent, sondern schwarz dargestellt.
Version 1.6.0 |
---|
Neue Funktionen
- Erstellung von Orthomosaiken mit hoher Detailgenauigkeit und Kontrolle über Dateigröße und Auflösung als Teil der erweiterten Verarbeitungseinstellungen.
- Neue Messwerkzeuge zur Erstellung von Flächen- und Linienmessungen als Teil der Anmerkungsfunktion.
- Umschalter für die Basisebene zwischen Satellit, Straßenkarte und keiner Karte.
- Schnappschuss-Werkzeug bei Exporten, um einen Screenshot des bestehenden Sichtfelds zu machen.
- Unterstützung für DJI Phantom 4 Multispectral (Stellen Sie sicher, dass die Version der Firmware auf v01.16.0007 aktualisiert ist) und DJI Mavic 2 Dual Enterprise (RGB-Sensor).
Verbesserungen
- Zu den regelmäßigen Updates gehören Stabilität und kleinere Fehlerbehebungen. .
Bekannte Probleme
- Wenn Sie eine GeoTIFF-Datei in den Pix4Dfields-Desktop importieren, der mit Pix4Dmapper oder Pix4D Cloud erstellt wurde, wird der Alphakanal bei der Anzeige nicht transparent, sondern schwarz dargestellt.
Version 1.5
Version | Datum der Veröffentlichung | Art der Freigabe |
---|---|---|
1.5.1 | 1. Oktober 2019 | Verbesserungen, Fehlerbehebungen |
1.5.0 | August 15, 2019 | Verbesserungen, Fehlerbehebungen |
Version 1.5.1 |
---|
Verbesserungen
- Unterstützung der radiometrischen Korrektur für Mehrkanalbilder, die von modifizierten RGB-Kameras erzeugt wurden.
Fehlerbehebungen
- Nach der Synchronisierung wird eine auf zwei Geräten geänderte Ebene korrekt geladen.
- Das Abbrechen und erneute Starten einer Gruppensynchronisation verursacht keine Fehler.
- Wenn Projekte synchronisiert werden, bleibt die Reihenfolge der Ebenen erhalten.
- Nach der Synchronisierung wird ein auf zwei Geräten geänderter Rahmen dupliziert.
- Eine Anmerkung, die auf einem Gerät gelöscht und auf einem anderen Gerät geändert wurde, wird korrekt synchronisiert.
- Beim zweiten Import von Bildern nach der Anzeige einer Indexebene bleibt das Histogramm auf dem Bildschirm nicht erhalten.
- Wenn in der Anwendung die Meldung "Einige Reflexionsziele wurden nicht gefunden" angezeigt wird, wird eine radiometrische Korrektur ohne die Reflexionszielinformationen durchgeführt.
- Die Benachrichtigung über eine neue Pix4Dfields-Version erscheint in der Anwendung.
Version 1.5.0 |
---|
Was ist neu?
- Radiometrie.
- Daten synchronisieren.
- Standortanzeige beim Klicken auf die Karte.
Verbesserungen
- Die Verarbeitung kann während der Bündelanpassungs- und Heftphasen abgebrochen werden.
- Bessere geometrische Kalibrierung für Flüge in geringer Höhe.
- Der PDF-Bericht enthält jetzt Anmerkungen.
- Die Aufnahmeorte werden angezeigt, nachdem die Bilder importiert wurden.
- Das Shapefile-Format kann in das John Deere Operations Center importiert werden.
- Feldgrenzen können als .kml-Dateien importiert werden.
- Nicht-flache Einzelband-GeoTIFF-Dateien können importiert werden.
- Erhebliche Beschleunigung der Zonierungsberechnung einschließlich einer Fortschrittsbalken während der Zonierungsberechnung und Abbruchmöglichkeit.
- Projektprotokolldateien können aus dem Dashboard exportiert werden, ohne das Projekt zu öffnen.
Fehlerbehebungen
- Beim Bearbeiten eines Rahmens wird der Rahmen nicht dupliziert.
- Der ursprüngliche Projektstandort wird entsprechend dem letzten Projektstandort geöffnet.
- Verbesserung der anfänglichen Kartenmitte für leere Projekte.
- Benutzerdefinierte Indizes werden jetzt im PDF-Bericht korrekt angezeigt.
- Problem beim Scrollen mit Mac-Touchpads auf dem Armaturenbrett behoben.
- Zeigt eine Fehlermeldung an, wenn versucht wird, ein Anmerkungsfoto ohne Kameraunterstützung aufzunehmen.
- Falsche Ausrichtung der Bildminiaturen behoben.
Version 1.4
Version | Datum der Veröffentlichung | Art der Freigabe |
---|---|---|
1.4.0 | März 20, 2019 | Neu, Fehlerbehebung |
Was ist neu?
- Dashboard: neues Erscheinungsbild, einschließlich einer Seitenleiste für den Zugriff: Hilfe, Einstellungen, Projektoptionen.
- Dashboard: Sie können Ihr Projekt gruppieren nach: Unternehmen, Betrieb, Kunde; außerdem können Sie Pflanzentypen und -sorten zuweisen.
- Dashboard: Einem Projekt kann eine Beschreibung zugewiesen werden, die auf der Projektkachel des Dashboards sichtbar ist.
- Dashboard: Eine Projektkachel zeigt die Feldgröße an (basierend auf der Feldgrenze).
- Aus einem Projekt, das Kartenebenen enthält, können nun PDF-Berichte erstellt werden.
Verbesserungen
- Algorithmische Korrektur für Rigg-Verwandte.
- Datensatz-Feedback vor der Verarbeitung, Benachrichtigung, wenn die Kamera nicht unterstützt wird.
- Die Unterstützung für neue Kameramodelle beinhaltet eine verbesserte Unterstützung für DJI-Kameras.
- Bildanhänge für Anmerkungen.
- Verbesserte Bearbeitung von Feldgrenzen: Ziehen/Entfernen von Punkten beim Bearbeiten.
- Durch die Verwendung von Kacheln wird bei der Verarbeitung der Bilder nun weniger Speicherplatz benötigt.
- Verbesserte Leistung: Form und Anzeige von Zonierungskarten.
- Umschalten zwischen imperialen und metrischen Maßeinheiten.
- Die Speicherung von Projektdateien wurde neu gruppiert, in diesem Zusammenhang ist nun auch ein Logfile-Export im Projekt möglich.
- Universal Transverse Mercator (UTM) ist das Koordinatensystem, das für die Orthomosaike verwendet wird (anstelle von Transverse Mercator), um die Interoperabilität mit anderer Software zu verbessern.
Fehlerbehebungen
- Falsche Berechnung der Zonierungsfläche.
Bekannte Probleme
- PDF-Bericht enthält derzeit keine Anmerkungen
Version 1.3
Version | Datum der Veröffentlichung | Art der Freigabe |
---|---|---|
1.3.0 | 22. August 2018 | Neu, Fehlerbehebung |
Version 1.3.0 |
---|
Was ist neu?
- Dashboard-Ansicht mit den letzten Projekten.
- Benutzerdefinierter Index-Rechner.
- Dunkles Thema, enthält immer noch das ursprüngliche helle Thema.
- Eingebauter Index: MCARI.
Verbesserungen
- 2-fache Beschleunigung bei hochauflösenden JPEG-Datensätzen.
- Robustheit gegenüber ungenauen GPS-Etiketten.
- Moiré-Muster in Datensätzen mit vielen dünnen Linien (z. B. Schnittlinien) wurden entfernt.
- Unterstützung für neue Kameras hinzufügen.
- Besseres False-RGB aus Datensätzen, denen der blaue Bereich fehlt.
Fehlerbehebungen
- Absturz bei bestimmten Datensätzen mit verwaisten Bildern behoben.
Bekannte Probleme
- Beim ersten Start der Software nach dem Upgrade werden die Symbole möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Version 1.2
Version | Datum der Veröffentlichung | Art der Freigabe |
---|---|---|
1.2.0 | Juli 23, 2018 | Neu, Fehlerbehebung |
Version 1.2.0 |
---|
Was ist neu?
- Histogramm der Datenverteilung für Indizes / Digitales Oberflächenmodell (DSM).
- Histogramm und Legende beim Export von Indizes / DSM exportieren.
- DSM-spezifischer Farbmodus mit isolierenden Farben und Hügelschattierung.
- Der Maßstab wird auf der Karte in der Hauptansicht angezeigt.
Verbesserungen
- Geringeres Rauschen in Orthomosaiken mit hoher Auflösung und/oder großen Projekten.
- Bessere Anpassung der DSM-Struktur für Projekte mit unterschiedlicher Komplexität.
- Hill-Shading auf DSM wurde für langsamere GPUs verbessert.
- Fortschrittsbalken für weitere Vorgänge anzeigen
:- Projekt laden-
Exportieren-
Indexerstellung-
Verschreibungen einheitenunabhängig machen
Fehlerbehebungen
- Fehlerkorrekturen im Bereich der Legende für Indizes / DSM.
- Versuchen Sie nicht, eine GeoJSON-Datei ohne Annotation als Annotation zu importieren.
Bekannte Probleme
- Unter Windows können beim allerersten Start nach dem Upgrade einige Symbole falsch angezeigt werden.
Version 1.1
Version | Datum der Veröffentlichung | Art der Freigabe |
---|---|---|
1.1.0 | Juli 04, 2018 | Neu, Fehlerbehebung |
Version 1.1.0 |
---|
Was ist neu?
- Erstellung eines digitalen Oberflächenmodells (DSM) und Farbschema.
- Skala für Indizes und DSM angegeben.
- Automatisches Filtern von Ebenen zum Beschneiden.
- Anpassung der Verarbeitungs- und Benutzeroberflächenleistung an den verfügbaren Arbeitsspeicher.
Verbesserungen
- Verbessertes Orthomosaik in nicht flachen Szenen.
- Verbesserte Farbübergänge.
- Schnelleres Laden von Projekten.
- Aktualisierte Icons und Logos.
Fehlerbehebungen
- Fehlerbehebung bei der Sequoia-RGB-Bildverarbeitung.
- Fehler bei der Verarbeitung der MicaSense RedEdge-Kamera nach dem Firmware-Update behoben.
- Verschiedene Fehlerkorrekturen.
Bekannte Probleme
- Exportieren Sie Bilder, die nicht mit MicaSense Atlas kompatibel sind.
Version 1.0
Version | Datum der Veröffentlichung | Art der Freigabe |
---|---|---|
1.0.0 | 07. Juni 2018 | Erste Veröffentlichung |
Version 1.0.0 |
---|
Pix4Dfields ist eine neue, eigenständige Software, die in Zusammenarbeit mit Landwirten, Agronomen und Züchtern für die Landwirtschaft entwickelt wurde.
- Schnelle und genaue Karten für den Einsatz vor Ort.
- Erstellung von Orthomosaiken aus Drohnenbildern.
- Vorgegebene Liste von Indexkarten.
- Zonierungs- und Verschreibungskarten.
- Vergleichs- und Anmerkungswerkzeuge.
- Import- und Exportfunktionen.
Article feedback (for troubleshooting, post here instead)
0 Kommentare