Eingänge und Ausgänge - PIX4Dfields

Folgen

Dieser Artikel enthält alle von PIX4Dfields unterstützten Ein- und Ausgänge. Registrieren Sie sich für eine Testversion, um sie auszuprobieren.

Vorherige | Nächste

Eingaben

  • PIX4Dfields unterstützt sowohl JPEG- als auch TIFF-Bilddaten.
  • Ordner, die TIFF- oder JPEG-Bilder enthalten.
  • Vorverarbeitete Karten (Import als GeoTIFF)
  • Feldgrenzen (Import als Shapefile, KML oder GeoJSON)
  • Anmerkungen (Import als GeoJSON)
  • Satellitenbilder von Sentinel-2.
 
Hinweis: PIX4Dfields verarbeitet RGB- und Multispektralbilder. Es werden nur die Wärmebilder der Kameras Altum und Sentera 6x unterstützt. Weitere Informationen zu den unterstützten Kameras finden Sie hier: Welche Kameras werden in PIX4Dfields unterstützt.
Erweiterung Beschreibung
.jpg, .jpeg JPEG-Bilder.
.tif, .tiff Beliebige Anzahl von Kanälen.
Pyramide und Multi-Page werden nicht unterstützt.
8, 10, 12, 14, 16 Bit Ganzzahl oder Gleitkomma.
.p4f Vollständige Karte, die Kartendateien enthält, die für den Import in PIX4Dfields auf einem anderen Computer verwendet werden.
 
Hinweis: PIX4Dfields unterstützt die Verarbeitung von Nadir-Bildern, bei denen die Kamera der Drohne gerade nach unten gerichtet ist.

Ausgänge

PIX4Dfields kann diese Ausgaben erzeugen, die zur Verwendung außerhalb der Software exportiert werden können:

  • Orthomosaik (GeoTIFF-Datei): 2D-Modell (Karte), das durch Überlagerung mehrerer Orthofotos erstellt wird. Die Farben sind ausgewogen und visuell ansprechend.
  • Digitales Oberflächenmodell (GeoTIFF-Datei): Besteht aus Höhendaten.
  • Zonierungskarten (Export als Shapefile, KML oder GeoJSON): Eine Karte, die Informationen aus den Vegetationsindexkarten in eine operationellere Ebene überträgt.
  • Verschreibungskarten (Export als Shapefile, KML oder GeoJSON): Eine Zonierungskarte, bei der jede der Zonen einen Wert für die Anwendung des variablen Satzes hat.
  • Indexkarte (GeoTIFF-Datei): Jedem Index ist eine Indexkarte zugeordnet. Für jedes Pixel auf dieser Karte wird der Wert des Pixels aus dem zugehörigen Farbwert abgeleitet.
  • Feldgrenzen (Shapefile (.zip), KML, GeoJSON): Ermöglicht das Erzeugen oder Beschneiden eines Layers innerhalb einer definierten Region
  • Anmerkungen (Export als GeoJSON, KML, Shapefile (.zip)): Das Hinzufügen von Anmerkungen zu Bereichen von Interesse trägt dazu bei, wertvollere und umsetzbare Informationen zu vermitteln.
  • PDF-Bericht (Export als PDF): Ein Bericht, der alle Informationen in Ihrem Projekt zusammenfasst und leicht weitergibt.
  • Schnappschuss (JPEG, PNG): Bild der Anmerkungen, der Basiskarte und der Orthomosaikebenen, die Sie aus Ihrem Projekt ausgewählt haben.
  • Statistik (Komma ("12,3"), Punkt ("12.3")): DSM, Indexebenen und ihre Flächenkommentare zeigen Mittelwert und Standardabweichung an. Punktanmerkungen zeigen DSM- und Indexschichtwerte an. Für weitere Informationen: Statistiken exportieren - PIX4Dfields.
  • Projekt (.p4f): Kartendateien, die zum Importieren in PIX4Dfields auf einem anderen Computer verwendet werden. Diese Dateien enthalten eine .p4f-Datei, die Informationen über das Projekt enthält.
  • Protokolldateien: Textdateien, die nützliche Informationen über die Bearbeitung des Projekts enthalten. Siebeschreiben die Schritte und Teilschritte der Verarbeitung, die durchgeführten Aktionen, die Warnungen und die Fehler während der Verarbeitung. Logdateien werden benötigt, wenn die Benutzer Probleme haben und mit dem technischen Support in Kontakt treten.
  • MyJohnDeere-kompatibler Begrenzungsexport: Ein Shapefile mit kompatiblen Attributen zum Hochladen in das MyJohnDeer Operations Center. Für weitere Informationen: Wie man Grenzen in MyJohnDeer Operations Center exportiert.

So exportieren Sie PIX4Dfields-Ausgaben:

  1. Öffnen Sie ein Projekt.
  2. Klicken Sie oben rechts auf Exportieren.
  3. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe.

PIX4Dfields_export_outputs.gif

 
Hinweis: PIX4Dfields erzeugt zwei Dateitypen, wenn ein Orthomosaik oder eine Vegetationsindexschicht exportiert wird: .tif und .data.tif.
Im Falle von Multispektralbildern ist die .tif-Datei ein Falschfarbenbild der Daten, das sich leicht betrachten und ausdrucken lässt. Bei der Dateiversion .data.tif handelt es sich um ein Graustufenbild, das echte Bilddaten des multispektralen Bandes enthält.
 
Achtung! Die Exportfunktion ist nur für kommerzielle Lizenzen verfügbar. Während der Testphase ist es nicht möglich, die Ergebnisse von PIX4Dfields zu exportieren. Weitere Informationen über kommerzielle Lizenzen erhalten Sie von unserem Vertriebsteam hier.
 
Tipp: Für einige visuelle Beispiele der einzelnen Ausgaben: PIX4Dfields-Ausgaben.
War dieser Beitrag hilfreich?
5 von 7 fanden dies hilfreich

Article feedback (for troubleshooting, post here instead)

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.