2D/3D-Ausgabe fehlt / Funktionalität ist nicht verfügbar - PIX4Dcloud

Folgen

Dieser Artikel dient als Fehlersuche für Fälle, in denen eine Ausgabe in der 2D/3D-Ansicht fehlt oder eine Funktion in PIX4Dcloud / PIX4Dcloud Advanced nicht aktiviert ist.

Orthomosaik und/oder DSM

Fehlerbeschreibung
Ursache / Abhilfe

Nach dem Hochladen von PIX4Dmapper zur Verarbeitung werden das Orthomosaik und/oder DSM nicht in der 2D-Ansicht angezeigt. Im Abschnitt Dateien Ergebnisse zeigen das DSM und/oder das Orthomosaik den Status LEER an.

Vor dem Hochladen wurde nicht das richtige Ausgabeformat ausgewählt.

1. Öffnen Sie in PIX4Dmapper das Projekt erneut. Klicken Sie in der Menüleiste auf Verarbeiten Verarbeitungsoptionen...
2. Wählen Sie den Verarbeitungsschritt 3. DSM, Orthomosaik und Index.
3. Markieren Sie das Kontrollkästchen von Schritt 3. DSM, Orthomosaik und Index.
4. Wählen Sie die Registerkarte DSM und Orthomosaik.
5. Markieren Sie das Feld GeoTIFF für die gewünschte Ausgabe. Das Feld Kacheln zusammenführen spielt keine Rolle.
Für weitere Informationen: Menü Verarbeiten Verarbeitungsoptionen... 3. DSM, Orthomosaik und Index DSM und Orthomosaik.
6. Laden Sie das Projekt erneut in PIX4Dcloud hoch.

Das Orthomosaik und/oder DSM werden in der 2D-Ansicht nicht angezeigt. Die Orthomosaik-Ebene hat eine Warnmeldung "Diese Ebene kann nicht angezeigt werden". Im Abschnitt Dateien Ergebnisse zeigen das Orthomosaik und/oder das DSM den Status VERARBEITET an. Man kann davon ausgehen, dass sie eine erhebliche Größe und/oder eine komplexe Geometrie aufweisen.

Dieser Fehler ist bei Ausgaben mit einer erheblichen Größe und/oder einer komplexen Geometrie zu erwarten. In diesem Fall schlug der Kachelungsprozess fehl, was bedeutet, dass die generierte 2D-Ausgabe nicht in kleinere Webkarten (Kacheln) für mehrere Zoomstufen aufgeteilt werden konnte und aus diesem Grund die Ausgabe nicht angezeigt werden kann. Die Ausgabe wurde generiert und kann tatsächlich von der Seite Ergebnisse heruntergeladen werden, aber die Datei ist zu groß, um in der 2D-Ansicht von PIX4Dcloud angezeigt zu werden.

Bislang sind dies die Variablen, die sich auf die Geschwindigkeit der Kachelerzeugung auszuwirken scheinen:

  • Die beträchtliche Größe der Datei (große Oberfläche und/oder hohe Auflösung, eine große Anzahl von Punkten).
  • Die komplexe geografische Umwandlung des Projektkoordinatensystems in WGS84, die auf Webkarten verwendet wird.
  • Korridor-Projekte.
  • Das Projekt mit mehreren Blöcken, mit nicht homogenen Fliesen.

Einige Lösungsvorschläge:

  • Die Auflösung der Ausgabedatei kann reduziert werden.
  • Die Datei kann mit einer Software eines Drittanbieters in mehrere Teile aufgeteilt und dann wieder in verschiedene separate Projekte auf PIX4Dcloud hochgeladen werden.
  • Die Datei kann durch eine kleinere Datei ersetzt werden.
  • Ein Bearbeitungsbereich kann im PIX4Dmapper definiert werden, bevor das Projekt zur Bearbeitung in PIX4Dcloud hochgeladen wird.

Es gibt keine genaue Dateidimension, die das Scheitern des Kachelprozesses verhindert, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Anzahl der Bilder, der Bildinhalt und die Textur, die Komplexität der Geometrie des Modells, die geografischen Transformationen usw.

Indexkarte (NDVI)

Fehlerbeschreibung
Ursache / Abhilfe

Nach dem Hochladen aus PIX4Dmapper zur Verarbeitung wird der NDVI nicht in der 2D-Ansicht angezeigt. Im Abschnitt Dateien Ergebnisse zeigt der NDVI den Status LEER an.

Vor dem Hochladen wurde nicht das richtige Ausgabeformat ausgewählt.

1. Öffnen Sie in PIX4Dmapper das Projekt erneut. Klicken Sie in der Menüleiste auf Verarbeiten Verarbeitungsoptionen...
2
. Wählen Sie den Verarbeitungsschritt 3. DSM, Orthomosaik und Index.
3. Markieren Sie das Kontrollkästchen von Schritt 3. DSM, Orthomosaik und Index.
4. Wählen Sie die Registerkarte Indexberechnung.
5. Aktivieren Sie unter Reflexionskarte das Feld GeoTIFF, um die Reflexionskarten zu erstellen. Das Feld Kacheln zusammenführen spielt keine Rolle.
6. Markieren Sie das Kästchen der NDVI-Formel, um die NDVI-Indexkarte zu erstellen.
Für weitere Informationen: Menü Verarbeiten Verarbeitungsoptionen... 3. DSM, Orthomosaik und Index Index-Rechner.
7. Laden Sie das Projekt erneut in PIX4Dcloud hoch.

Punktwolke

Fehlerbeschreibung
Ursache / Abhilfe

Nach dem Hochladen aus PIX4Dmapper zur Verarbeitung wird die Punktwolke nicht in der 3D-Ansicht angezeigt. Im Bereich Dateien Ergebnisse zeigt die Punktwolke den Status LEER an.

Vor dem Hochladen wurde nicht das richtige Ausgabeformat ausgewählt.

1. Öffnen Sie in PIX4Dmapper das Projekt erneut. Klicken Sie in der Menüleiste auf Verarbeiten Verarbeitungsoptionen...
2
. Wählen Sie den Verarbeitungsschritt 2. Punktwolke und Mesh.
3. Markieren Sie das Kontrollkästchen von Schritt 2. Punktwolke und Mesh.
4. Wählen Sie die Registerkarte Punktwolke.
5. Markieren Sie das LAS Kästchen.
Für weitere Informationen: Menü Prozess Verarbeitungsoptionen... 2. Punktwolke und Netz Punktwolke.
6. Laden Sie das Projekt erneut in PIX4Dcloud hoch.

Nach dem Hochladen der Datei als Ergebnis wird die Punktwolke teilweise angezeigt. Mehrere LAS-Kacheldateien wurden lokal erstellt und hochgeladen.

Als Ergebnis kann nur eine LAS-Datei in PIX4Dcloud hochgeladen werden.

Was passiert, ist, dass PIX4Dcloud nur eine Datei auf einmal laden kann, also wird nur eine Kachel angezeigt.

Prüfen Sie, wie man die Kacheln der Punktwolke zusammenführt, um die in PIX4Dmapper erstellten Kacheln zusammenzuführen und laden Sie dann die zusammengeführte LAS-Datei hoch oder verwenden Sie eine Software eines Drittanbieters, um die Kacheln zusammenzuführen.

3D-texturiertes Maschenwerk

Fehlerbeschreibung
Ursache / Abhilfe

Nach dem Hochladen von PIX4Dmapper zur Verarbeitung wird das 3D-texturierte Netz nicht in der 3D-Ansicht angezeigt. Im Abschnitt Dateien Ergebnisse zeigt das Mesh OBJ den Status LEER an.

Vor dem Hochladen wurde nicht das richtige Ausgabeformat ausgewählt.

1. Öffnen Sie in PIX4Dmapper das Projekt erneut. Klicken Sie in der Menüleiste auf Verarbeiten Verarbeitungsoptionen...
2
. Wählen Sie den Verarbeitungsschritt 2. Punktwolke und Mesh.
3. Markieren Sie das Kontrollkästchen von Schritt 2. Punktwolke und Mesh.
4. Wählen Sie die Registerkarte 3D Texturiertes Netz.
5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen 3D-texturiertes Netz generieren.
6. Markieren Sie das Feld OBJ.
Für weitere Informationen: Menü Verarbeiten Verarbeitungsoptionen... 2. Punktwolke und Netz 3D-texturiertes Netz.
7. Laden Sie das Projekt erneut in PIX4Dcloud hoch.

Die 3D-Ansicht rendert die Mesh-Datei nicht und das OBJ 3D Textured Mesh überschreitet 1 GB.

PIX4Dcloud unterstützt die Visualisierung von OBJ-Mesh-Dateien, die kleiner als 1 GB sind. Stellen Sie sicher, dass das OBJ 3D Textured Mesh kleiner als 1 GB ist, bevor Sie es zu PIX4Dcloud hochladen.

Die 3D-Ansicht rendert die Mesh-Datei nicht und die JPG-Texturdatei überschreitet 16384 x 16384 Pixel.

PIX4Dcloud unterstützt 3D Textured Mesh Dateien mit einem JPG Texturbild, das maximal 16384 x 16384 Pixel groß ist. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre JPG-Textur-Datei kleiner als diese Größe ist, bevor Sie sie auf PIX4Dcloud hochladen.

3D-Ansicht

Fehlerbeschreibung
Ursache / Abhilfe

Die Punktwolke und das texturierte 3D-Netz werden als Ergebnisse hochgeladen, und die 3D-Ansicht weist Visualisierungsprobleme auf.

Das Problem ist auf den zusammengeführten Viewer/Editor zurückzuführen, der das nicht georeferenzierte 3D-Netz und die georeferenzierte Punktwolke zusammen anzeigt. Das Mesh (.obj, .jpg und .mtl), das als Ergebnis in die Cloud hochgeladen wird, ist tatsächlich nicht georeferenziert. Es gibt jedoch eine Option zur Georeferenzierung des hochgeladenen Netzes:

1. Gehen Sie im Projekt zu Dateien Ergebnisse.
2. Klicken Sie im Abschnitt Mesh OBJ auf Replace Files.
3. Durchsuchen Sie die Datei project_name_offset.xyz, die sich im Ordner ..\1_initial\params befindet. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Öffnen.
4. Ziehen Sie die Dateien des Netzes (.obj, .jpg und .mtl) in den Uploader und legen Sie sie dort ab.

Alternativ können Sie die Datei project_name_offset.xyz in den Ordner ..\2_densification\3d_mesh kopieren und dann die vier Dateien .obj, .jpg, .mtl und .xyz per Drag & Drop in den Bereich Mesh OBJ ziehen.

Die 3D-Ansicht wird nicht gerendert.

Es ist erforderlich, dass die Webbrowser-Anwendung optimiertes WebGL für die Darstellung von 3D-Grafiken unterstützt. Dies ist ein bekanntes Problem bei einigen iOS-Geräten. Für weitere Informationen: ArcGIS-Hilfe, Sketchfab-Hilfe.

Projektansicht

Fehlerbeschreibung
Ursache / Abhilfe

Die Projektdateien wurden von PIX4Dmapper hochgeladen, ohne die Option Verarbeitung starten zu wählen. Anschließend wurden die Ergebnisse über den Abschnitt Dateien Ergebnisse des Projekts hochgeladen.

Der Projektstatus ist UPLOADED, die Benutzeroberfläche enthält keine Ebenen.

Auf diese Weise erhält PIX4Dcloud sowohl die Bilder und die p4d-Datei für die (photogrammetrische) Verarbeitung als auch die Ergebnisse, die für die Darstellung im Web optimiert werden müssen. Das Ergebnis dieses Arbeitsablaufs ist, dass der Status des Projekts stecken bleibt, weil die App nicht entscheiden kann, ob sie mit der Bearbeitung der Bilder oder der Ergebnisse beginnen soll.

Wenn das Ziel ist, die Ergebnisse ohne jegliche Bearbeitung hochzuladen, sind die p4d-Datei und die Bilder nutzlos und sollten nicht auf PIX4Dcloud hochgeladen werden.

Laden Sie die Ergebnisse hoch und erstellen Sie einen neuen Datensatz, wie hier beschrieben.

Die Projektdateien wurden von PIX4Dmapper zur Bearbeitung hochgeladen.

Der Projektstatus ist PROCESSED, die Benutzeroberfläche enthält keine Ebenen.

Vor dem Hochladen wurde nicht das richtige Ausgabeformat und/oder der erforderliche Schritt ausgewählt.

Siehe die entsprechenden Abschnitte:

Virtueller Inspektor

Fehlerbeschreibung
Ursache / Abhilfe

Wenn Sie das Werkzeug Inspektion auswählen, erscheint auf der rechten Seite die folgende Meldung: "Der virtuelle Inspektor ist nicht verfügbar. Stellen Sie sicher, dass das Projekt in der Cloud bearbeitet wurde".

Der Virtuelle Inspektor ist nur unter diesen Bedingungen verfügbar:

  • Das Projekt wurde auf PIX4Dcloud bearbeitet.
  • Die Punktwolke oder/und das texturierte 3D-Netz müssen auf PIX4Dcloud generiert worden sein, d.h. der Virtual Inspector kann nicht für Ausgaben verwendet werden, die auf PIX4Dcloud hochgeladen wurden.
  • Die Projektbilder wurden nicht mit einer Kamera mit Fisheye-Objektiv aufgenommen (z. B. Bebop 2, GoPro).
  • Für Projekte, die von PIX4Dmapper zur Verarbeitung hochgeladen werden, stellen Sie sicher, dass das Kästchen Kamera-Interna und -Externa, AAT, BBA in Prozess Verarbeitungsoptionen... 1aktiviert ist (Standard) . Erstverarbeitung Kalibrierung.

Erhebungsprofil

Fehlerbeschreibung
Ursache / Abhilfe

Das Höhenprofil fehlt/funktioniert nicht

Eines davon könnte der Grund sein:

  • Es ist kein DSM verfügbar.
  • Die Projektergebnisse können über die Schaltfläche Freigeben in der oberen rechten Ecke mit anderen geteilt werden. Der gesamte Inhalt der 2D- oder 3D-Ansicht sowie die Anmerkungen werden gemeinsam genutzt, mit Ausnahme des Höhenprofils, das jedes Mal neu ausgelöst werden muss.
  • Wenn das 3D-Netz als Ergebnis ohne die Offset-Datei hochgeladen wird, ist es nicht georeferenziert. Das mit dieser Ausgabe erzeugte Höhenprofil ist nicht verfügbar.
  • Sobald das Projekt zur Bearbeitung hochgeladen wurde oder die Ergebnisse in PIX4Dcloud hochgeladen wurden und eine Ausgabe durch eine neue mit einem anderen Koordinatensystem als dem des Projekts ersetzt wird, ist das Höhenprofil nicht verfügbar, wenn es auf dieser ersetzten Ausgabe erstellt wurde.

Berechnung des Volumens

Fehlerbeschreibung
Ursache / Abhilfe

Es liegt ein Fehler bei der Berechnung des Volumens vor

Wenn eine der folgenden Bedingungen eintritt, kann das Volumen nicht berechnet werden:

  • Es ist kein DSM verfügbar
  • Das 3D-Netz wird als Ergebnis ohne die Offset-Datei hochgeladen, und das Volumen wird auf dem 3D-Netz berechnet (die Grundflächen, die auf dem Netz gezeichnet werden, schneiden keinen gültigen Bereich des DSM).
  • Das verwendete Koordinatensystem gehört nicht zu den als gültig anerkannten Systemen
  • Das Koordinatensystem ist frei wählbar

Zeitleiste / Datensatz kann nicht zu einer Website hinzugefügt werden

Fehlerbeschreibung
Ursache / Abhilfe

Die Zeitleiste wird nicht am oberen Rand des Projekts angezeigt / Ich kann kein CAD-Overlay hinzufügen / Ich kann keinen Datensatz aus meinem Projekt heraus hinzufügen

Der Datensatz ist noch nicht einem Standort zugeordnet.

Ordnen Sie den Datensatz zunächst einem Standort zu. In der Projektansicht werden dann die Zeitleiste und die Option Datensatz hinzufügen angezeigt.

War dieser Beitrag hilfreich?
1 von 10 fanden dies hilfreich

Article feedback (for troubleshooting, post here instead)

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.